01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mannheim – Leben im Quadrat<br />

das nicht nur nach <strong>de</strong>m Urteil <strong>de</strong>r Mannheimer – als eine <strong>de</strong>r schönsten Parkanlagen<br />

Europas; vielleicht, weil er so vieles harmonisch miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>t: Eine Parklandschaft<br />

mitten in <strong>de</strong>r Großstadt, Botanischen Garten, Zoo, Freizeit- und Unterhaltungspark.<br />

Idyllisch mitten im Park liegt <strong>de</strong>r Kutzerweiher.<br />

Auf <strong>de</strong>n Besucher warten 140 Baum- und 85 Straucharten, 350 Stau<strong>de</strong>narten und -sorten,<br />

400 000 Blumenzwiebeln und an<strong>de</strong>ren Frühjahrblühern o<strong>de</strong>r 250 000 Sommer- und<br />

Herbstblumen. Tropische Pflanzen und Tiere sind im Pflanzenschauhaus (auf 2 700 qm<br />

über 350 Pflanzenarten, 50 Reptilienarten und 350 Fischarten in Salz- und Süßwasseraquarien)<br />

zu sehen. In <strong>de</strong>r Ausstellungshalle (400 qm) wer<strong>de</strong>n jährlich min<strong>de</strong>stens acht<br />

Ausstellungen unter verschie<strong>de</strong>nen Themen ausgerichtet. Das Spektrum reicht dabei<br />

von <strong>de</strong>r Frühlingsblumen, Sommer- und Rosenschau bis hin zur Lehr- und Informationsausstellung<br />

rund um die Pflanze und das Tier. Als neue Attraktion im Jubiläumsjahr<br />

„100 Jahre Namengebung Luisenpark“ 1996 kamen das faszinieren<strong>de</strong> Schmetterlingsparadies<br />

mit einer Vielzahl verschie<strong>de</strong>nster tropischer Schmetterlinge, das Kakteenhaus<br />

und die Klang-Oase – ein entspannen<strong>de</strong>s Hörerlebnis im Grünen, komponiert von <strong>de</strong>m<br />

Mannheimer Musiker Peter Seiler – hinzu. Erlebenswert auch die große Eulenanlage (13<br />

Eulenarten), das neugestaltete Pinguingehege, <strong>de</strong>r 1997 aufgewertete Wasserspielplatz<br />

und für <strong>de</strong>n Kunstfreund <strong>de</strong>r Heinrich-Vetter-Weg mit seinen Kunstobjekten.<br />

Am 12. September 2001 wur<strong>de</strong> ein weiterer Anziehungspunkt im Luisenpark eingeweiht:<br />

Im rund 5000 Quadratmeter großen „Duojing-Garten“ (= Garten <strong>de</strong>r schönen<br />

Aussichten) kann <strong>de</strong>r ferne Osten ganz nah erlebt, chinesische Bau- und Gartenkunst<br />

bewun<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Eine malerische Szenerie bietet sich <strong>de</strong>m Betrachter: ein Ehrenbogen,<br />

das zweigeschossige Teehaus, Terrasse, Schauspielbühne, einer gebogenen und<br />

einer Zickzack-Brücke und sechs sechseckigen Pavillons, umrahmt von Blumen und<br />

einem Teich. Den Eingang <strong>de</strong>s Gartens markiert ein Ehrenbogen. Er kennzeichnet auch<br />

die Hauptachse <strong>de</strong>r Anlage, die über das Teehaus bis zur Bühne verläuft. Die Dachvorsprünge<br />

wer<strong>de</strong>n durch Drachen bewacht. Auf Holzplatten sind Motive geschnitzt, die<br />

die Musikinstrumente <strong>de</strong>r „acht Unsterblichen“ zeigen. Ochsenkopfkapitelle zieren die<br />

vier Säulen <strong>de</strong>s Ehrenbogens.<br />

Reiss-Engelhorn-Museen<br />

Zu <strong>de</strong>n Bereichen Kunst- und Stadtgeschichte sollte man<br />

das Museum für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte im<br />

Reiss-Engelhorn-Museen besuchen. Das Museum bil<strong>de</strong>t ein<br />

abwechslungsreiches Programm von Ausstellungen, Vorträgen,<br />

Symposien, Konzerten und museumspädagogischen Aktionen.<br />

Basis für alle Aktivitäten sind die ebenso qualitätvollen wie<br />

umfangreichen Sammlungsbestän<strong>de</strong>, die das weite Spektrum<br />

von <strong>de</strong>r Archäologie, Natur- und Völkerkun<strong>de</strong> bis zur Kunst-,<br />

Stadt- und Theatergeschichte umfassen. Die 7500 qm Ausstellungsfläche<br />

<strong>de</strong>s Reiss-Engelhorn-Museens verteilen sich<br />

auf das Zeughaus C 5 mit <strong>de</strong>m Museum für Kunst-, Stadt- und<br />

Theatergeschichte und <strong>de</strong>n Neubau D 5 mit <strong>de</strong>m Museum für<br />

277<br />

Rahmenprogramm<br />

Hotels · Aussteller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!