03.12.2012 Aufrufe

nitiative "~rger - MBWSV NRW

nitiative "~rger - MBWSV NRW

nitiative "~rger - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

siegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen<br />

entsprechen (siehe 10 Merkmale einer<br />

Bürger stiftung am Ende dieses Artikels). Auch<br />

wenn nur wenige Bürgerstiftungen „vermögend“<br />

sind und Bürgerstiftungen mit einem<br />

Stiftungskapital von mehreren hunderttausend<br />

Euro noch die absolute Ausnahme darstellen,<br />

sind sie dazu geeignet, komplementär<br />

zur öffentlichen Hand tätig zu werden und eine<br />

neue Form der Netzwerkunterstützung auf<br />

regionaler und insbesondere auf lokaler Ebene<br />

zu bilden. Ein breitenwirksamer (finanzieller)<br />

Fördereffekt ist allerdings erst mittel- bis langfristig<br />

zu erwarten (vgl. hierzu auch den Artikel<br />

zum Thema „Bürgerstiftungen“ von Nährlich<br />

und Hellmann in diesem Buch).<br />

Gründungsmotive von Bürgerstiftungen<br />

Anlässe und Motive zur Gründung von Bürgerstiftungen<br />

sind in der Regel konkrete Bürgerprojekte<br />

(u.a. auch einige „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“-<br />

Projekte), I<strong>nitiative</strong>n lokalen Gemeinsinns (u.a.<br />

Soziales, Kinder, Bildung, Kunst und Kultur) sowie<br />

„Förderstiftungen“ (u.a. Sparkassen, Städte,<br />

kommunale Unternehmen). Unter den konkreten<br />

Bürgerprojekten befinden sich auch „I<strong>nitiative</strong><br />

ergreifen“-Projekte wie die Rohrmeisterei<br />

in Schwerte, der Bauerhof Wessels in Herten,<br />

die Alte Drahtzieherei in Wipperfürth und das<br />

Fischereimuseum in Troisdorf-Bergheim. Bürgerstiftungen,<br />

die sich in bestimmten Themenfeldern<br />

für lokalen Gemeinsinn engagieren,<br />

sind punktuell Partner über die Projektträger<br />

bei „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“; sie helfen mit sehr<br />

überschaubaren Beträgen z.B. bei der Ausstattung<br />

oder im Betrieb eines Projektes. In den<br />

letzten Jahren sind zunehmend Bürgerstiftungen<br />

als „Sammelbecken“ von privaten Geldern<br />

für lokale oder regionale Anliegen hinzugekommen<br />

(z.B. die Sparkassen- Bürgerstiftungen).<br />

Merkmale von und Schnittstellen zu<br />

Bürgerstiftungen<br />

Die <strong>NRW</strong>-Bürgerstiftungen verfolgen mit einem<br />

breiten Stiftungszweck vielfältige Ziele<br />

und beschränken sich dabei in der Regel auf eine<br />

konkrete Stadt, zum Teil auch auf eine Region.<br />

Dabei ist zwischen den langfristigen Zielen<br />

von Bürgerstiftungen und ihren gemeinnützigkeits-<br />

und steuerrechtlich begründeten Satzungszwecken<br />

auf der einen Seite und dem aktuellen<br />

pragmatischen Handeln und Vorgehen<br />

auf der anderen Seite zu unterscheiden. Die<br />

Vielfalt der Aufgaben und der organisatorischen<br />

Strukturen sind genauso mannigfaltig<br />

wie die jeweils eigene Ausgangssituation für<br />

die jeweiligen Bürgerstiftungen. Aber eben diese<br />

Breite der Stiftungszwecke ermöglicht den<br />

Bürgerstiftungen eine auf lokale Anforderungen<br />

und Entwicklungen angepasste Tätigkeit,<br />

sei es durch eigene Projekte und/oder die Förderung<br />

weiterer I<strong>nitiative</strong>n.<br />

Bürgerstiftungen sind damit lokale, auf einer<br />

breiten Basis stehende bürgerschaftliche Vernetzungen.<br />

Dies ist eine neue Qualität, weil<br />

sich hierüber viele Bürger engagieren und für<br />

lokalen Gemeinsinn einsetzen. Dabei werden<br />

nicht nur die Bürger als Unterstützer angesprochen,<br />

sondern auch Unternehmen, gemeinnützige<br />

Organisationen und Kommunen.<br />

Nicht wenige <strong>NRW</strong>-Bürgerstiftungen kooperieren<br />

beispielsweise mit den Geldinstituten, wie<br />

den Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken<br />

vor Ort (nicht zu verwechseln mit den eigenen<br />

Stiftungen dieser Geldinstitute). Auch pflegen<br />

die Bürgerstiftungen im Allgemeinen eine<br />

gute Kooperation mit ihren Kommunen und<br />

verfügen oft über breit angelegte lokale Kooperationsnetzwerke.<br />

Aus dieser breiten Anlage resultieren vielfältige<br />

Anknüpfungspunkte für „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“,<br />

wie Projektanstöße und Projektträgerschaften<br />

über Bürgerstiftungen, die Ein bin-<br />

dung thematischer Bürgerstiftungen in Netz-<br />

werke um Projekte, der Aufbau von lokalen<br />

Plattformen für Gemeinsinn in der Stadtentwicklung<br />

und Stadterneuerung sowie Bürgerstiftungen<br />

als lokale bzw. regionale „Geldsammelstellen“<br />

außerhalb öffentlicher Haushalte.<br />

Zur Strukturierung eines gezielten, systematischen<br />

und vollständigen Zugangs zu Bürgerstiftungen<br />

in <strong>NRW</strong> sind insbesondere die datenbankbezogene<br />

Internetseiten der Aktiven<br />

Bürgerschaft (www.buergerstiftungen.info) sowie<br />

die der Bertelsmann Stiftung (www.buergerstiftungen.de)<br />

von Interesse.<br />

Die Aktive Bürgerschaft als potenzieller Kooperationspartner<br />

für „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“<br />

Die Aktive Bürgerschaft unterstützt als „Kompetenzzentrum<br />

für Bürgerengagement“ der Volks-<br />

und Raiffeisenbanken das Bürgerstiftungsengagement<br />

der Genossenschaftsbanken in<br />

Stiftungen und Bürgerstiftungen in <strong>NRW</strong><br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!