03.12.2012 Aufrufe

nitiative "~rger - MBWSV NRW

nitiative "~rger - MBWSV NRW

nitiative "~rger - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stiftungen und Bürgerstiftungen in <strong>NRW</strong><br />

118<br />

Deutschland. Da es im Rahmen von „I<strong>nitiative</strong><br />

ergreifen“ mehrere beispielhafte Pro jekte gibt,<br />

die unmittelbare Schnittstellen zu Bürgerstiftungen<br />

und den Aktivitäten der Aktiven Bürgerschaft<br />

aufweisen und darüber hinaus einzelne<br />

Projekte direkt über die Volks- und Raiffeisenbanken<br />

unterstützt werden, wurde analog zur<br />

<strong>NRW</strong>-Stiftung zunächst eine informelle Zusammenarbeit<br />

zwischen der Aktiven Bür gerschaft<br />

und „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“ besprochen.<br />

Regionale Stiftungsverbünde in <strong>NRW</strong><br />

<strong>NRW</strong> ist reich an Stiftungen. Den besten Überblick<br />

zu der Vielzahl der Stiftungen in <strong>NRW</strong><br />

bietet der Stiftungsindex bzw. die Stiftungsdatenbank<br />

des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen<br />

(www.Stiftungen.org/stiftungsindex).<br />

Ein Online-Suchdienst kann Projektträgern einen<br />

ersten räumlichen und thematischen<br />

Überblick geben. Die frei zugänglichen Informationen<br />

zu Stiftungen etwa bei den jeweiligen<br />

Bezirksregierungen oder beim Innenministerium<br />

<strong>NRW</strong> (www.im.nrw.de/stiftungsverzeichnis<br />

/suche.jsp) gehen nicht darüber hinaus. Auch<br />

die Banken (u.a. Sparkassen mit ihren regionalen<br />

Stiftungsverbünden) verfügen derzeit über<br />

keine geeigneten, auf das bürgerschaftliche<br />

Engagement ausgerichteten regionalen Stiftungsdatenbanken.<br />

Die vorhandenen Stiftungsdatenbanken geben<br />

grundsätzlich nur einen unzureichenden Einblick<br />

in den „Stiftungsdschungel“. Dies wird<br />

durch den „Stiftungsboom“ der letzten Jahre<br />

noch verstärkt. Aus diesem Grunde haben sich<br />

inzwischen einige regionale I<strong>nitiative</strong>n von<br />

Stiftungsverbünden in <strong>NRW</strong> das Ziel gesetzt,<br />

regionale Netwerke aufzubauen sowie gebündelte<br />

Informationen über die Stiftungslandschaft<br />

weiterzugeben und darüber bürgerschaftliches<br />

Engagement zu unterstützen.<br />

Beispielhaft seien genannt:<br />

• der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe in<br />

Münster (www.stiftungsverbund-westfalenlippe.de),<br />

• der Kompetenzkreis Stiftungen Ostwestfalen-Lippe<br />

in Detmold (www.lippeimpuls.de),<br />

• der Initiativkreis Kölner Stiftertag ( www.koeln.de/stiftungstag).<br />

Potenzielle Kooperationsansätze von Stiftungsverbünden<br />

und „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“<br />

Von Interesse für eine potenzielle Vernetzung<br />

mit „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“ ist der Stiftungsverbund<br />

Westfalen-Lippe in Münster, der über eine<br />

umfangreiche Stiftungsdatenbank mit<br />

mehr als 1.000 Stiftungen verfügt. Dieser Verbund<br />

verfolgt das Ziel, die reale Vernetzung der<br />

ansässigen Stiftungen in Westfalen-Lippe<br />

(Schwerpunkt: Münsterland) maßgeblich zu<br />

unterstützen. Er erhält seine Impulse einerseits<br />

aus der Stiftung Westfalen-I<strong>nitiative</strong> und andererseits<br />

aus einem sich seit Jahren an der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster entwickelnden<br />

Bereich des Non-Profit-Managements.<br />

Diese Kombination ist insofern interessant,<br />

weil sich hieraus stärkere Öffnungen der Stiftungen<br />

für Projekte und Kommunen ergeben,<br />

vor allem aber aktiv Zugänge von Projekten zu<br />

Stiftern geschaffen werden können. Dem großen<br />

Nachteil der für Projekti<strong>nitiative</strong>n so großen<br />

Unübersichtlichkeit der Stiftungslandschaft<br />

kann so mittel- und langfristig gezielt<br />

begegnet werden. Hieraus lassen sich Chancen<br />

gerade auch für „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“ herausarbeiten.<br />

Analog zu bestehenden I<strong>nitiative</strong>n z.B. in Düsseldorf,<br />

Frankfurt und der Region Hannover<br />

wurde der „Kompetenzkreis Stiftungen OWL“<br />

als Netzwerk von Stiftungen in Ostwestfalen-<br />

Lippe (OWL) gegründet. Die Bezirksregierung<br />

Detmold und die „Stiftung Lippe Impuls“ haben<br />

den Anstoß zum Aufbau dieses Stiftungsnetzwerks<br />

in Ostwestfalen-Lippe gegeben.<br />

Das Grundprinzip des Netzwerkes liegt in der<br />

Selbst organisation. Es handelt sich damit um<br />

einen losen Zusammenschluss interessierter<br />

Stiftungen aus OWL, in dem u.a. auch die Sparkassenstiftungen,<br />

Bürgerstiftungen sowie zahlreiche<br />

lokal bzw. regional tätige Stiftungen<br />

vertreten sind. Der Kompetenzkreis Stiftungen<br />

OWL hat sich zum Ziel gesetzt, ein regionales<br />

Netzwerk aufzubauen, einen Überblick über<br />

die Stiftungslandschaft zu geben, den Erfahrungsaustausch<br />

sowie die aktive Förderung regionalen<br />

bürgerschaftlichen Engagements zu<br />

unterstützen und die Vermittlung von Fördermöglichkeiten<br />

für gemeinnützige Vorhaben<br />

voranzubringen. Auch mit dem Kompetenzkreis<br />

Stiftungen OWL ist zunächst eine informelle<br />

stärkere Vernetzung mit „I<strong>nitiative</strong> ergreifen“<br />

abgesprochen, die sich gegebenenfalls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!