03.12.2012 Aufrufe

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er war der erste deutsche Cellist, der den legendären Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb gewann.<br />

Das war 1992 – und Daniel Müller-Schott war gerade mal 15 Jahre alt. Nach einem solchen Ereignis<br />

stehen einem jungen Musiker natürlich alle Türen offen. Aber der bayerische Newcomer ging weiterhin<br />

brav zu seinen Lehrmeistern Heinrich Schiff und Steven Isserlis in die Cellostunde, arbeitete<br />

konsequent an der Entwicklung seiner künstlerischen Persönlichkeit und konnte schließlich 2003<br />

im Interview mit der Wochenzeitung „<strong>Die</strong> Zeit“ stolz bekunden: „Ich bin mir meines Musizierens<br />

sehr sicher.“ So sicher, dass er sich nicht scheute, seine beiden Debüt-CDs mit den Heiligsten der<br />

Cello-Literatur zu füllen, den sechs Solo-Suiten von Johann Sebastian Bach. Mittlerweile sind bei<br />

renommierten Labels wie Deutsche Grammophon, EMI und Orfeo eine Fülle weiterer Aufnahmen<br />

erschienen, die Presse und Publikum gleichermaßen begeisterten.<br />

Technische Geschmeidigkeit, Stilsicherheit und die zwingende Rhetorik seines Spiels machen Daniel<br />

Müller-Schott zu einer Ausnahmeerscheinung in der gegenwärtigen Musikszene. Mit dem Hype um<br />

die Jungstars der Klassik-Branche hatte er nie viel im Sinn: „Wenn man Cello spielt und ein Mann ist,<br />

entwickeln sich die Dinge etwas ruhiger, als wenn man ein weiblicher Teenager ist und geigt.“<br />

Ganz so ruhig geht es freilich in Daniel Müller-Schotts Terminkalender nicht zu. In der vergangenen<br />

Spielzeit etwa führten ihn zwei große Tourneen mit der Ungarischen Nationalphilharmonie und dem<br />

Orchestre Philharmonique de Monte Carlo in zahlreiche europäische Metropolen. Brahms’ Doppelkonzert<br />

spielte er gemeinsam mit seiner großen Mentorin Anne-Sophie Mutter unter Leitung von Kurt<br />

Masur in der Londoner Festival Hall. Dazu kamen zahlreiche weitere Solo-Auftritte und Kammermusik-<br />

Projekte auf den großen Konzert- und Festspielpodien. Bei alledem findet Daniel Müller-Schott aber<br />

immer noch Zeit für seine großen Passionen: Er ist begeisterter Freizeitjogger und Fußballspieler und<br />

hat ein besonderes Faible für die französische Malerei des 19. Jahrhunderts.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Duisburger</strong> Meisterkurse wurden ins Leben gerufen, um Studierende, Mitglieder der <strong>Duisburger</strong><br />

<strong>Philharmoniker</strong> und nicht zuletzt interessierte Konzertbesucher an den künstlerischen Erfahrungen<br />

namhafter Interpreten teilhaben zu lassen. <strong>Die</strong> im Rahmen des Meisterkurses erarbeiteten<br />

Werke werden bei einem Abschlusskonzert im LehmbruckMuseum präsentiert.<br />

Abschlusskonzert<br />

des Meisterkurses 2011/12<br />

Daniel Müller-Schott Violoncello<br />

Teilnehmer des Meisterkurses<br />

Einzelkarten 11,00 € / ermäßigt 6,50 €<br />

So 04. Dezember 2011, 11.00 Uhr<br />

LehmbruckMuseum<br />

Workshops im Rahmen des Meisterkurses 2011/12<br />

4. Philharmonisches Konzert<br />

Antonín Dvořák<br />

Cellokonzert h-Moll op. 104<br />

und Werke von Franz Liszt<br />

Muhai Tang Dirigent<br />

Daniel Müller-Schott Violoncello<br />

Mi 30. November /<br />

Do 01. Dezember 2011, 20.00 Uhr<br />

Philharmonie Mercatorhalle<br />

Do 01. bis Sa 03. Dezember 2011, 14.00 bis 18.00 Uhr. Folkwang Universität der Künste Duisburg, Kammermusiksaal.<br />

Interessierte Musikfreunde sind herzlich eingeladen! (Eintritt frei)<br />

107<br />

Ω

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!