03.12.2012 Aufrufe

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sein Name hatte hierzulande schon einen guten Klang, als Europa noch vom „eisernen Vorhang“<br />

geteilt wurde. Nachdem Vladimir Spivakov in kurzer Folge die großen Violinwettbewerbe in Paris<br />

(1965), Genua (1967) und Moskau (1970) gewonnen hatte, stand seiner internationalen Karriere<br />

nichts mehr im Wege. Aber dem entdeckungsfreudigen Musiker war es nicht genug, mit den<br />

großen Violinkonzerten im Koffer von einem Podium zum nächsten zu jetten. 1979 gründete er<br />

sein eigenes Kammerorchester, die „Moskauer Virtuosen“, denen er bis heute vorsteht. Mit diesem<br />

exquisiten Klangkörper konnte er nun auch die Musik des 18. Jahrhunderts in geschliffenen Interpretationen<br />

gestalten – und die Welt staunte nicht schlecht über den schlanken und luziden Klang,<br />

der da plötzlich aus der Heimat Tschaikowskys und Rachmaninows tönte.<br />

Nicht nur musikalisch geht Spivakov gern seinen eigenen Weg; er ist auch ein tatkräftiger Organisator,<br />

für den Kulturpolitik keine lästige Pflichtübung darstellt. 2003 gründete er gemeinsam mit<br />

Vladimir Putin die Russische Nationalphilharmonie, die der Elite russischer Orchestermusiker in<br />

politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein sicheres Dach bietet. Dazu kommt sein ausgeprägtes<br />

soziales Engagement: <strong>Die</strong> „Vladimir Spivakov International Charity Foundation“ kümmert<br />

sich seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor allem um die Schwächsten der russischen<br />

Gesellschaft: ältere Menschen und Kinder. In Duisburg dirigiert Vladimir Spivakov zwei Schicksalswerke<br />

der russischen Musik. Tschaikowskys „Vierte“ ist das tönende Dokument einer schweren<br />

Lebenskrise; Schostakowitschs „Fünfte“ reflektiert die Mühlen der stalinistischen Kulturpolitik in<br />

den dreißiger Jahren. Am Ende steht in beiden Werken ein schwer errungener Sieg, der Triumph des<br />

Lebens über die Kräfte der Zerstörung.<br />

Vladimir Spivakov Dirigent<br />

Foto: Christian Steiner<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!