03.12.2012 Aufrufe

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

play! - Die Duisburger Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Ludwigsburger Schlossfestspiele<br />

„Wonne klagend, alles sagend ...“<br />

Waltraud Meier Sopran<br />

Udo Samel Rezitation<br />

<strong>Duisburger</strong> <strong>Philharmoniker</strong><br />

Jonathan Darlington Dirigent<br />

Hector Berlioz<br />

Ouvertüre zu „Benvenuto Cellini“<br />

Arie der Marguerite „D’amour, l’ardente<br />

flamme“ aus „La damnation de Faust“<br />

Camille Saint-Saëns<br />

Arie der Dalila „Mon coeur s’ouvre<br />

à ta voix“ aus „Samson et Dalila“<br />

Giuseppe Verdi<br />

Arie der Prinzessin Eboli „O don fatale“<br />

aus: „Don Carlos“<br />

Carl Maria von Weber<br />

Ouvertüre zu „Der Freischütz“<br />

Richard Wagner<br />

Arie der Elisabeth „Dich teure Halle“<br />

aus „Tannhäuser“<br />

„Winterstürme“ und<br />

„Siegmunds und Sieglindes Flucht“<br />

aus „Der Symphonische Ring“<br />

in der Bearbeitung von Friedmann Dreßler<br />

„Isoldes Liebestod“<br />

aus „Tristan und Isolde“<br />

Di 12. Juli 2011, 20.00 Uhr<br />

Ludwigsburg, Forum am Schlosspark,<br />

Theatersaal<br />

Waltraud Meier Sopran<br />

Für die stolzen, leidenden und zerrissenen Frauengestalten<br />

in den großen Musikdramen des 19. Jahrhunderts<br />

ist Waltraud Meier die ideale Interpretin. Ihre<br />

stimmliche Intensität, ihre Bühnenpräsenz und geistige<br />

Kraft lassen ein Figurenprofil entstehen, das den Hörer<br />

und Zuschauer sogleich in seinen Bann zieht. Der Wiener<br />

Burgschauspieler Udo Samel befeuert in Auszügen aus<br />

Schriften von Komponisten-Kollegen und wortmächtigen<br />

Musikliteraten die Spannung zwischen den Werken. „Ich<br />

selbst habe mich für einen Wagnerianer gehalten. Wie<br />

war ich doch im Irrtum! Ich habe Wagnerianer kennen<br />

gelernt und dabei begriffen, dass ich nicht dazugehörte<br />

und ihnen nie angehören würde“, rief Camille Saint-Saëns<br />

in erschütternder Selbsterkenntnis aus. Und ein „aufrichtiger“<br />

Verehrer des „Tristan“ bekannte: „Hier kann nicht<br />

der Rotstift, sondern nur das Schwert helfen.“<br />

Karten 119 € / 99 € / 85 € / 59 € · Kartentelefon 07141 / 93 96 36 (24-Stunden-Service)<br />

Foto: Naomi Baumgartl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!