03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bleibt neben arbeiten und lernen<br />

auch Freizeit? Haben Sie besondere<br />

Hobbys?<br />

Während der Lehrzeit, besonders<br />

während den Lehrabschlussprüfungen,<br />

blieb wenig Freizeit, da ja nach<br />

der Arbeit in der Praxis auch noch<br />

Theorie gelernt werden musste. Nun<br />

habe ich wieder mehr Zeit, mich meinen<br />

Hobbys wie Salsa tanzen, Ausgang<br />

und Reisen zu widmen. Zudem<br />

bin ich auch im Samariterverein<br />

Zeugnisse:<br />

Unter- und Mittelstufe:<br />

Schriftliche Zeugnisse (keine Notenzeugnisse)<br />

werden jeweils am Ende der 3., 6. und<br />

B. Klassen abgegeben. Zu Beginn der 4.,<br />

5. und 7. Klasse klärt die Klassenlehrkraft,<br />

nach Rücksprache im Klassenteam, mit<br />

allen am ersten Elternabend anwesenden<br />

Eltern Form (schriftlich oder mündlich)<br />

und Zeitpunkt eines verbindlichen Berichts<br />

über die Entwicklung und Lernprozesse der<br />

Kinder. Gibt ein Klassenlehrer eine Klasse<br />

ab, wird unabhängig von der Klassenstufe<br />

ein Vollzeugnis geschrieben, sowohl von<br />

Schwerpunkt: Abschlüsse<br />

Therwil engagiert und öfters an den<br />

Fussballspielen des FC Therwil anzutreffen.<br />

Wir danken Frau Gross für das<br />

Gespräch, gratulieren ihr zu diesem<br />

Glanzresultat, das kaum zu übertreffen<br />

ist, und wünschen ihr für den weiteren<br />

Berufs- und Lebensweg alles Gute und<br />

viel Erfolg.<br />

Text und Interview: Georges Küng<br />

Aus dem Regelheft für die Lehrerinnen und<br />

Lehrer der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Basel</strong><br />

der Klassenlehrkraft wie auch von den<br />

Fachlehrkräften.<br />

Oberstufe:<br />

In den 9. bis 11. Klassen werden jedes Jahr<br />

Kurzzeugnisse geschrieben. Zwölftklassund<br />

Abgangszeugnisse werden in schriftlicher<br />

Form abgegeben; auf Verlangen wird<br />

auch ein Notenzeugnis erstellt. Für die<br />

Lehrstellensuche und Stipendienanträge<br />

kann auf Verlangen ein Zwischenzeugnis,<br />

eine Schulbestätigung, ggf. auch ein<br />

Notenzeugnis, ausgestellt werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!