03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

<strong>Schule</strong> aktuell<br />

Connect Conference<br />

2009, Dornach<br />

Sehr geehrte Lehrer und Lehrerinnen<br />

der Oberstufe<br />

Wir, sechs Schüler der 12a, haben vom Sonntag<br />

den 21. April bis Donnerstag den 23. April 2009 an<br />

der CONNECT CONFERENCE im Goetheanum teilgenommen.<br />

Es war ein absolut einmaliges Erlebnis,<br />

das uns mit positiven Gefühlen erfüllt und den<br />

zuversichtlichen Blick in die Zukunft gestärkt hat.<br />

Unseres Erachtens ist es sehr wichtig, dass die<br />

folgenden 12.-Klässler von Connect erfahren, da es<br />

eine absolut einmalige und sehr intensive Erfahrung<br />

war, <strong>Steiner</strong> Schüler aus der ganzen Welt<br />

kennen zu lernen und über den Globus verstreute<br />

«Connections» zu machen.<br />

Um Ihnen einen Eindruck von Connect zu geben,<br />

folgt hier ein kurzer Bericht.<br />

Mit freundlichen Grüssen Rea Hoppler, Nola Bally,<br />

Lindsay Peyer, Leandra van Baarsen, Pina Schäpfer,<br />

Sebastian Dietsche<br />

Einige Zahlen<br />

Insgesamt reisten 550 12.–Klässler<br />

von Waldorf <strong>Schule</strong>n aus 17 Ländern<br />

der ganzen Welt (Österreich,<br />

Deutschland, Frankreich, Schweiz,<br />

Belgien, Niederlande, Schweden,<br />

Finnland, Irland, Lettland, Tschechische<br />

Republik, Neuseeland, Südafrika,<br />

Brasilien, Argentinien, USA,<br />

Kanada) für dieses Treffen nach Dor-<br />

nach. Am Sonntag wurde die grösste<br />

Abschlussarbeitsausstellung aufgebaut:<br />

ein vielfältiges Themenspektrum<br />

von 12.–Klassprojekten aus der<br />

ganzen Welt gab es zu bewundern.<br />

Die Schüler übernachteten in Reinach,<br />

Münchenstein sowie Dornach<br />

und wurden jeweils mit Bussen zum<br />

Goetheanum transportiert, wo wir<br />

gemeinsam in der Schreinerei frühstückten.<br />

Am Montag bis Donnerstag<br />

besuchten die Teilnehmer am Morgen<br />

zwei Lektionen Workshop nach<br />

Wahl. Diese Workshops wurden von<br />

12.–Klässlern geleitet, es wurden<br />

Abschlussarbeiten vorgestellt, diskutiert,<br />

in traditionelle Tänze und Chorlieder<br />

eingeführt und sportliche<br />

sowie kreative Betätigung angeboten.<br />

Freizeit<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen<br />

konnten die Teilnehmer ihre<br />

Freizeit selbst gestalten, bis um 15.00<br />

Uhr die Konversationsgruppen starteten.<br />

Es ist leicht auszumalen, was<br />

geschieht, wenn so viele Schüler mit<br />

12. Jahren Waldorfpädagogik-Erfahrung<br />

zusammen kommen: es wurden<br />

Erlebnisse ausgetauscht, getanzt,<br />

gesungen, jongliert, Volleyball, Frisbie,<br />

Fussball und Basketball gespielt,<br />

und im «Craftvillage» entstanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!