03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

<strong>Schule</strong> intern<br />

Abschied von Anita Probst<br />

In der letzten Konferenz im April haben wir uns von unserer langjährigen<br />

Kollegin Anita Probst verabschiedet und sie in den wohlverdienten<br />

Ruhestand entlassen.<br />

Im April 1983 nahm<br />

sie ihre Tätigkeit an<br />

der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong><br />

<strong>Schule</strong> <strong>Basel</strong> auf,<br />

als Mitarbeiterin im<br />

damaligen verhältnismässig<br />

kleinen Büro.<br />

Zu ihren Aufgaben<br />

zählten nicht nur das<br />

Telefon beantworten<br />

oder Briefe schreiben, sondern sie arbeitete<br />

sich zielstrebig und gewissenhaft mit der<br />

dann üblichen Buchungsmaschine in die vielen<br />

Geheimnisse der Buchhaltung hinein. Mit<br />

der Pensionierung von Herrn Büche 1996,<br />

avancierte sie zur Chefbuchhalterin und<br />

schliesslich auch zur Rechnungsführerin.<br />

Dabei konnte sie immer auf die unermüdliche<br />

Unterstützung und Ergänzung ihres<br />

Lebenspartners und Kollegen Christian<br />

Ammon vertrauen, dem die Finanzen der<br />

<strong>Schule</strong> ja eine Herzensangelegenheit waren.<br />

Dasselbe galt natürlich mittlerweile auch für<br />

Anita Probst. Sie versicherte uns immer<br />

wieder, dass sie nicht nur mit nüchternen<br />

Zahlen arbeitete. Hinter jeder Zahl standen<br />

für sie Bilder, Menschen, Zusammenhänge<br />

u.ä., die diese Zahlenwelt für sie mit Leben<br />

durchpulsten. Bei der Präsentation der Jahresrechnung<br />

auf der alljährlichen Generalversammlung<br />

des Schulvereins, konnte sie<br />

uns diese Zusammenhänge in immer wieder<br />

neuen Bildern auf liebevolle Art schildern<br />

und uns damit empfindungsmässig in diese<br />

Zahlenwelt miteinbeziehen.<br />

Von Beginn an interessierte sie sich stark für<br />

den gesamten Schulorganismus und sein<br />

Umfeld, so dass sie die Aussenkontakte nicht<br />

nur aus Korrektheit gewissenhaft führte, sondern<br />

weil sie ihr auch zum persönlichen<br />

Anliegen geworden waren. Innerhalb des<br />

Kollegiums hat sie auf stille und bescheidene<br />

Art im Sozialen immer mitgedacht und hat<br />

uns Kollegen ohne Dokumentation oder<br />

Checkliste auf viele Kleinigkeiten aufmerksam<br />

gemacht, die sonst vergessen worden<br />

wären.<br />

Selbstverständlich hat sie jahrelang in Gremien<br />

der <strong>Schule</strong> wie der Gehaltskommission,<br />

Fürsorgestiftung, Finanzkommission, im<br />

Konferenzleitungsteam vor allem in der<br />

Protokollführung und «last but not least»<br />

13 Jahre lang im Vorstand des Schulvereins<br />

mitgearbeitet.<br />

Nach 26 Jahren intensiven Mittuns und Mitdenkens<br />

auszuscheiden, bedeutet für beide<br />

Seiten grosse Veränderungen. Wir wünschen<br />

Anita Probst für die nun bevorstehende Zeit<br />

vor allem eine gute Gesundheit, weniger<br />

Druck und Verpflichtungen, dazu viele gute<br />

Ideen, ihren neuen Lebensraum zu gestalten<br />

und sagen noch einmal herzlichen Dank.<br />

Für das Kollegium: Klaus von Roëll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!