03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogischer Austausch und<br />

Qualitätssicherung<br />

Auswertungen zeigten, dass die Einführung<br />

qualifizierender Schulabschlüsse<br />

positive Auswirkungen auf<br />

die Lernmotivation der SchülerInnen<br />

haben. Pädagogische Freiheit und<br />

Methodenvielfalt einerseits und Verbindlichkeit<br />

sowie klare Regelungen<br />

andererseits bedingen sich gegenseitig<br />

aus innerer Notwendigkeit. Der<br />

vertieften Zusammenarbeit zwischen<br />

den verschiedenen Integrativen Mittelschulen<br />

in der Schweiz kommt<br />

deshalb besondere Bedeutung zu; sie<br />

fördert die verstärkte Reflektion und<br />

kritische Analyse des eigenen pädagogischen<br />

Ansatzes. In Fachgruppenkonferenzen<br />

zum Anforderungs-<br />

Kleine Statistik<br />

Schwerpunkt: Abschlüsse<br />

profil des IMS F Abschlusses tauschen<br />

sich die LehrerInnen über fachspezifische<br />

Ziele, Anforderungen,<br />

Prüfungsinhalte, Bewertungen und<br />

Prüfungsformen aus. Der Austausch<br />

wird von den TeilnehmerInnen insgesamt<br />

positiv bewertet und soll in<br />

Zukunft im Rahmen der gesamtschweizerischenLehrerweiterbildungstagung<br />

fortgesetzt werden.<br />

Roland Muff ist seit 1999 Mitarbeiter<br />

der Koordinationsstelle der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong><br />

<strong>Schule</strong>n und für die Bereiche Bildungsentwicklung<br />

und Bildungspolitik<br />

verantwortlich. Er leitet die Schweizerische<br />

IMS-Konferenz.<br />

Roland Muff<br />

Welche Abschlüsse streben die SchülerInnen der jetzigen<br />

12. Klassen der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Basel</strong> an?<br />

Stand Anfang Juni 2009 (bei total 51 SchülerInnen):<br />

Abitur an einer deutschen Waldorfschule: 2<br />

Lehre: 4<br />

Fachhochschule/Höhere Fachschule: 6<br />

Zur Zeit noch nicht bekannt: 10<br />

Matura: 28<br />

Sonstiges: 1<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!