03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jakobshüttli können Kinder vom Kindergarten<br />

bis zur fünften Klasse unter<br />

fachkundiger Betreuung ihre schulfreie<br />

Zeit verbringen oder auch nur am Mittagstisch<br />

teilnehmen und sich in der<br />

<strong>Schule</strong> verpflegen. Familienähnliche<br />

Strukturen und altersdurchmischte<br />

Gruppen ermöglichen den Kindern wichtige<br />

soziale Erfahrungen. Ihrem Alter<br />

entsprechend lernen die Kinder für sich<br />

und andere Verantwortung zu übernehmen<br />

und gewinnen damit an sozialer<br />

Kompetenz.<br />

Rückblick auf das vierte<br />

Jakobshüttli-Jahr<br />

Das Gras im Hüttligarten wird wieder<br />

tüchtig gemäht. Juhui, jetzt ist<br />

wieder so richtiges Garten- und Wiesenwetter.<br />

Wir «plangen» alle auf die<br />

herrlichen Himbeeren, die uns treu<br />

jedes Jahr im Garten wieder reif werden.<br />

Die Feuerstelle ist das ganze<br />

Jahr hindurch spannend, die Höhlen<br />

und natürlich auch der Wald. Was da<br />

alles zu erleben ist. Vielen Dank, du<br />

liebe Natur!<br />

Bei so vielen lebenslustigen Kindern<br />

brauchten wir Verstärkung. Unser<br />

Hüttliteam wurde um zwei neue<br />

Betreuerinnen erweitert, nämlich mit<br />

Felicitas Ruetzel und Regula Zaugg.<br />

Rahel Bräutigam macht seit Ostern<br />

2009 mit ihren jetzt 3 Kindern eine<br />

Jakobshüttlipause. Dafür ist neu<br />

Ariane Müller zum Team gestossen.<br />

Vielen Dank an alle, die uns unter-<br />

stützt haben und es heute noch tun.<br />

Ist denn da noch Zeit für unsere<br />

neue Behausung, die zu unserem<br />

«Schloss» umbenannt wurde?<br />

Bis zu 32 Kinder täglich besuchen<br />

uns seit dem letzten Sommer. Das<br />

Schloss ist eingeweiht. Mit viel<br />

Lebensfreude, herrlichem Mittagessen<br />

von den lieben Schulköchinnen<br />

und den 10. Klassen. Geschichten,<br />

Zimmereien, Hausaufgaben, sogar<br />

Mittagsschläfchen über Geisterbahnen<br />

– wer hat da Langeweile! Kann<br />

man da überhaupt zur Ruhe kommen?<br />

Vielen Dank den guten Leuten,<br />

die uns Werkzeug, Bastelmaterial,<br />

Bücher und vieles mehr geschenkt<br />

haben! Es wird vollauf genutzt und<br />

Schönes kann entstehen.<br />

Die grösseren Schüler bis zur 5. Klasse<br />

essen im Gemeinschaftsraum. Das<br />

können gemütliche bis aufregende<br />

Geschichten sein, die da über den<br />

Tisch ausgetauscht werden. Immer<br />

die Ruhe bewahren?<br />

Geheimsinnig, versteckte Hütten im<br />

Wald, Sitzball, Schittlikickis, Schiffe<br />

versenken, Schach, der Nachmittagsunterricht<br />

fängt wieder an …<br />

Wieder verlassen uns die 5. Klässler<br />

nach den Sommerferien, traurig? Ich<br />

glaube kaum, vielleicht kommt der<br />

eine oder die andere schon bald, um<br />

sich einen Ball auszuleihen oder<br />

dann später als OberstufenschülerIn,<br />

um im Jakobshüttli zu helfen?<br />

<strong>Schule</strong> intern<br />

Bericht vom Jakobshüttli<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!