03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

<strong>Schule</strong> aktuell<br />

Zum Theaterprojekt<br />

der Klasse 12a<br />

«Die Legende vom Armen Heinrich» nach Tankred Dorst – Auszug<br />

aus dem Programmheft<br />

Vorwort<br />

«Ich bin kein Kind»: Elsa ist bereit bis in den<br />

Tod zu gehen, um als vollwertige Persönlichkeit<br />

akzeptiert zu werden. Der Schritt vom<br />

Kind zum Erwachsenen, ist auch für uns ein<br />

zentrales Thema. In unserem<br />

Theaterstück»Die Legende vom armen<br />

Heinrich” entwickelt sich die Hauptfigur<br />

Elsa vom naiven jungen Mädchen zur Frau.<br />

Es ist deshalb naheliegend, dass uns dieser<br />

Aspekt besonders interessiert hat.<br />

Die Generationen prallen aufeinander; Heinrich<br />

möchte in der wohligen Dunkelheit seines<br />

Turmes in Selbstmitleid versinken und genüsslich<br />

verwesen, während Elsa sich ihrer ausgedachten<br />

Aufgabe stellen will.<br />

Der träumerische Wunsch dem Leben einen<br />

Sinn zu verleihen und das Verlangen nach<br />

Der Arbeitsprozess<br />

Am Ende steht ein Stück auf der<br />

Bühne – ein Bruchstück. Was der<br />

Zuschauer schlussendlich zu Gesicht<br />

bekommt, ist nur eine kleine<br />

Momentaufnahme. Jede einzelne<br />

Szene verändert sich während der<br />

Proben. Immer wieder entdeckt man<br />

Anerkennung treffen auf die totale Resignation.<br />

So weit so gut. Das Alte verwest und stirbt<br />

und das Junge lebt und erneuert. Doch in dieser<br />

Geschichte ist alles anders. Frisches Blut soll<br />

geopfert werden, um das Alte zu erhalten.<br />

Der Bezug zum Erwachsenwerden war nicht<br />

die einzige Motivation der Klasse, «Die Legende<br />

vom armen Heinrich» als Zwölftklassstück<br />

zu wählen. Das Stück bietet eine riesige Vielzahl<br />

an verschiedenen Möglichkeiten, sich zu<br />

engagieren. Jeder Schüler mit seinen besonderen<br />

Interessen konnte sich einbringen. So entstanden<br />

ein künstlerisches Bühnenbild, eine<br />

professionelle Beleuchtung und Musikeinlagen,<br />

an denen neben den Schülern hoffentlich<br />

auch Sie gefallen finden werden. In diesem<br />

Sinne: Viel Spass!<br />

neue Aspekte und bemerkt, dass die<br />

bisherigen Versuche gar nicht aufgehen.<br />

Ein gutes Beispiel dafür ist Szene 8<br />

«Wo ist nun des Traumes Bild» Der<br />

Chor tritt auf und beschreibt, wie<br />

Elsa und Heinrich auf ihrem Weg<br />

nach Italien über Berge und durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!