03.12.2012 Aufrufe

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

ShinShendo - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführung der Studie<br />

Bei Kindern der 1., 2. und 3. Klasse wird<br />

an drei Tagen innerhalb einer Woche ein<br />

24-Stunden-EKG aufgenommen, und<br />

zwar am Samstag (Familientag zum Vergleich)<br />

sowie an zwei Schultagen (Montag<br />

und Mittwoch). Dazu tragen die Kinder<br />

am Gurt einen kleinen Recorder, mit<br />

dem die Herzaktivität registriert wird.<br />

Abgesehen von Duschen und Baden können<br />

die Kinder an den Messtagen ihren<br />

gewohnten Tätigkeiten ohne besondere<br />

Einschränkung nachgehen. Das Tragen<br />

und der Betrieb der Geräte ist mit keinen<br />

Gefahren oder Risiken verbunden.<br />

Am Montag und Mittwoch wird mit den<br />

Kindern in der <strong>Schule</strong> ein kurzer Aufmerksamkeitstest<br />

am Computer durchgeführt,<br />

um die Stressbelastung auf die<br />

Herzaktivität standardisiert messen zu<br />

können.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Es können alle Kinder aus 1., 2. und 3.<br />

Klassen mitmachen, deren Eltern in eine<br />

Teilnahme einwilligen. Die Teilnahme an<br />

der Studie ist absolut freiwillig.<br />

Ausschlusskriterien für eine Teilnahme<br />

sind: akute Erkrankung, häufiges oder<br />

akutes Asthma, Allergien, Erkrankungen<br />

des Herzens, Diagnose oder Verdacht auf<br />

ADHS.<br />

Was beinhaltet eine Teilnahme?<br />

Die Eltern müssen bereit sein, kleine<br />

Mehrbelastungen auf sich zu nehmen.<br />

Dazu gehört, den Kindern an drei Tagen<br />

morgens die Geräte anzulegen und ein<br />

einfaches Aktivitätsprotokoll zu führen<br />

(Kreuzchen-Liste). Für die Eltern findet<br />

<strong>Schule</strong> aktuell<br />

eine sorgfältige Instruktion statt. Bei allfällig<br />

auftretenden Problemen steht eine<br />

Studienassistentin und eine telefonische<br />

Hotline zur Verfügung.<br />

Die Eltern haben das Recht, die Teilnahme<br />

jederzeit und ohne Angabe von Gründen<br />

abzubrechen.<br />

Für die Lehrkräfte bedeutet die Studie:<br />

An den zwei Messtagen wird für den<br />

gesamten Unterricht ein einfaches Protokollblatt<br />

ausgefüllt. Zudem muss jedes<br />

teilnehmende Kind am Ende des Vormittags<br />

für ca. 15 Minuten den Unterricht<br />

verlassen dürfen (Aufmerksamkeitstest).<br />

Die Teilnahme ist mit keinen besonderen<br />

Risiken oder Nachteilen verbunden.<br />

Wie lange dauert die Studie?<br />

Die Studie beann im Schuljahr 2007/2008<br />

und dauert voraussichtlich drei Schuljahre.<br />

Für jedes teilnehmende Kind dauert<br />

die Studie insgesamt drei Tage. Jedes<br />

Kind kann an der Studie nur einmal teilnehmen.<br />

Der genaue Zeitpunkt für die Messwoche<br />

wird in Rücksprache mit den <strong>Schule</strong>n<br />

und den teilnehmenden Eltern festgelegt.<br />

Wer führt die Studie durch?<br />

Studienzentrum ist die Kollegiale Instanz<br />

für Komplementärmedizin der Universität<br />

Bern, in Kooperation mit projektArt<br />

bern, Forschung und Entwicklung.<br />

Verantwortlich für die Durchführung sind:<br />

- Dr. med. Peter Heusser, Dozentur für<br />

Anthroposophische Medizin, KIKOM<br />

Universität Bern<br />

- Dietrich v. Bonin, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter KIKOM Universität Bern<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!