13.07.2015 Aufrufe

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. fcaatnat sisu jäkgi.1535—1917 ja 1918—1934. // 1535—1917 lind 1918—1934.Eesti raamatutoodangut tema 400-aastasearengu kestel sisu järgi vaadeldes ja eraldadesnäeme jällegi kaht lahkuminevat perioodi —ühelt poolt enneiseseisvusaeg ja teiselt poolt iseseisvusaeg.Juba tabelis (lk. 48) toodud liigitusest,mis vägagi üldjooneline (autor on selle liigitusejuurde peatuma jäänud sellepärast, et RiigiStatistika Keskbüroo iseseisvusaastate raamatustatistikatesitades on oma materjalid läbi töötanudsel alusel), ilmneb, et alad, mis enne iseseisvustleidsid vähem viljelemist, on iseseisvusaastailrohkem käsitlemist leidnud ja vastupidi. Üldiseltnäeme, et raamat iseseisvusaastail on kokkuvõtteselulähedaseks ja praktilisemaks muutunud.Varemalt moodustasid suhteliselt suuremaosa trükistest usulise sisuga kirjandus jailukirjandus, võttes oma alla kogu toodangustligi 50 protsenti. Kui siia juurde arvata veelüldteoste liik, kuhu kuulub ka mitmesuguseidvaimulikku ja ilukirjanduslikku laadi väljaandeid,kalendrid jts., siis see protsent on veelgisuurem. Need kolm liiki moodustavad enneiseseisvusajatoodangust ligi 65 prots. Iseseisvusajalon aga vaimuliku kirjanduse ja ilukirjanduseosa üldtoodangust kõigest 23 prots. jaühes üldteostega 34 prots. Raskuspunkt on langenudühiskonnateadusele ja rakendusteadusele,kuigi õige suure liigi moodustab ka ilukirjandus.Enneiseseisvusaegse toodanguga võrreldeson viimane oma osatähtsusest palju kaotanud(varemalt moodustas ilukirjandus ühesEine Betrachtung des Inhalts der estnischenBuchproduktion im Verlauf ihrer 400-jährigenEntwicklung zeigt uns wiederum die beidenvoneinander so stark abweichenden Perioden,einerseits vor der Selbständigkeitserklärungund andererseits der Republik. Die der Tabelle(S. 48) zugrunde gelegte Gruppierung,die leider nur sehr allgemein ist (sie wurdevom Verfasser gewählt, weil auch das StaatlicheStatistische Zentralbüreau bei der Bearbeitungder Buchstatistik der Republik sichihrer bedient), erweist, dass Gebiete, die vorder Selbständigkeitserklärung wenig Beachtungfanden, zur Zeit der Republik sehr vielintensiver behandelt werden, und umgekehrt.Im allgemeinen sehen wir. dass das Buch in derZeit der Republik lebensnäher geworden istund mehr die praktischen Bedürfnisse berücksichtigtals vorher. Früher bildeten die Schriftengeistlichen Inhalts sowie die Schönliteraturmit fast 50 v. H. der gesamten Produktionverhältnismässig den grössten Teil der Druckwerke.Zählt man noch die Gruppe der Schriftenallgemeinen Inhalts hinzu, zu denen auchallerlei Ausgaben geistlichen und belletristischenCharakters, Kalender u. dgl. m. gehören,so wird der Vonhundertsatz noch grösser.Diese drei Gruppen zusammen erreichen 65v. H. der Produktion vor der Selbständigkeitserklärung.Zur Zeit der Republik beträgt derAnteil der geistlichen Schriften und der Schönliteraturnur 23 v. H. und mit den Schriften allgemeinenInhalts 34 v. H. der Gesamtproduktion.Der Schwerpunkt hat sich zugunsten derGesellschaftskunde und angewandten Wissenschaftenverschoben, obwohl auch die Schönliteratureine sehr beachtliche Gruppe bildet.Doch hat dieser Zweig des Schrifttums im Vergleichmit der vorrepublikanischen Produk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!