13.07.2015 Aufrufe

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

on paaril korral katset teinud ajalehe väljaandmisloasaamiseks, kuid tagajärjeta, sestsäärast asja kui ajaleht peeti talupojarahvaleülearuseks 35 ).Nii tuli Jannsenil aseainena välja andmahakata perioodilist juttudekogu „Sannumetoja"(1848.—1860. a.) ja alles 1857. a. võis ta loa saadaajalehe käimapanemiseks.Enne selle ajalehe asutamist on Jannseni„Sannumetoja" kõrval poolperioodiliste väljaannetenailmunud veel K. Körber'i „Leiwakorwikenne"(1847—1849), F. R. Kreutzwald'i „Ma-ilmja mõnda, mis seal sees leida on" (1848—1849) jt.,milliste sisul ei ole küll perioodiliste väljaannetesisu iseloomu. Ametlikkude ajalehtedenailmusid Lõuna-Eestis 1824. aastast alates„Tallorahwa Kulutaja" ja Põhja-Eestis 50-ndaistaastaist alates „Ma-walla Kulutaja".„Perno Postimehega" algab 1857. a. eestiajakirjanduse katkestamatu areng. Ei teki enamlühemaidki vaheaegasid, vaid siit alates ilmubisegi mitu lehte aastas ja nende sisugi on jubarohkem ajalehele vastav.„Perno Postimehele" Pärnus lisandub samalaastal „Tallorahwa Postimees" Tartus. Viimanejääb aga juba ühe aastakäigu ilmumise järelseisma ja Jannsen võib oma lehega etendadamõõduandvat osa kuni C.R. Jakobsoni „Sakala"ilmumiseni 1878. Vahepeal lahkub Jannsen„P. Postimehest" ja asutab Tartus uue lehe —„Eesti Postimehe" — 1863. a. lõpul. Küll jääbedasi ilmuma ka „P. Postimees" ja ilmub koguni1885. aastani, mil K. A. Hermann selle „Postimehe"nime all Tartu toob. „E. Postimees"elutseb Tartus 1894. aastani, mil ta viiakse Tallinna.Peale eelnimetatute ilmuvad 19. sajandilTartus „Tartu Eesti Seitung" (1879—1882), mispooldas üldiselt Jakobsoni „Sakala" seisukohtija püüdis kodumaa olude arendamiseks kaasaaidata. „Tartu Eesti Seitungi" asutas A. Aint,hiljemini Jaak Järv viis lehe Tallinna, kus seeilmus „Virulase" nime all toimetaja maalt väljasaatmiseni1888. a. J. Järv oli oma ajakirjanduslikuettevalmistuse saanud Jakobsoni „Sakala"toimetuses töötades; ta tõstis „Virulase" esimesteeesti ajalehtede hulka, nii et sel ilmumiselõpul oli üle 5000 tellija.K. A. Hermann muutis „Postimehe" juba1887. aastal kolm korda nädalas ilmuvaks leheksdenn einmal um die Erlaubnis zur Herausgabeeines Blattes eingekommen, aber vergeblich,denn eine Zeitschrift wurde als für die Bauernvöllig überflüssig erachtet 35 ).So war Jannsen gezwungen, als Ersatz einein regelmässigen Zeitabständen erscheinendeFolge von Erzählungen „Sannumetoja" herauszugeben(1848—1860), und erst 1857 erreichteer die Genehmigung für eine Zeitung.Bevor dieses Blatt ins Leben trat, erschienenneben Jannsens „Sannumetoja" als halbperiodischeAusgaben E. Körbers „Leiwakorwikenne"(1847—1849), F. R. Kreutzwalds „Ma-ilmja mõnda, mis seal sees leida on" (1848—1849)und einige andere. Ihrem Inhalte nach trugensie allerdings nicht den Charakter periodischerAusgaben. Als amtliche Organe für die Bekanntmachungender Regierung erschienen seit1824 der „Tallorahwa Kulutaja" und seit den50-Jahren der „Ma-walla Kulutaja".Mit dem „Perno Postimees" setzte im Jahre1857 die ununterbrochene Entwicklung der estnischenperiodischen Presse ein. Jetzt entstandenkeinerlei unfreiwillige Pausen mehr,ja es begannen nunmehr sogar mehrere Blätterzu erscheinen, die inhaltlich viel ausgesprochenerdas Gepräge von Zeitungen trugen.Dem „Perno Postimees" trat noch im selbenJahre der „Tallorahwa Postimees" an die Seite.Doch schon nach einem Jahre stellte er seinErscheinen ein, und Jannsen gelang es, seinemBlatte eine massgebende Stellung zu sichern,bis zum Erscheinen der „Sakala" C. R. Jakobsons1878. Jannsen hatte allerdings inzwischendie Leitung des „P. Postimees" aufgegebenund in Tartu Ende 1863 ein neues Blatt,den „Eesti Postimees", gegründet. Der „P. Postimees"erschien aber weiter bis 1885, in welchemJahre K. A. Hermann ihn nach Tartu als„Postimees" überführte. Der „E. Postimees"fristete sein Dasein in Tartu bis 1894 und siedeltedann nach Tallinn über. Ausser den erwähntenBlättern erschienen im 19. Jh. in Tartudie „Tartu Eesti Seitung" (1879—1882). die imganzen die Richtung der „Sakala" Jakobsons vertratund bestrebt war, das Ihre zur Förderungdes Wohles der Heimat beizutragen. Die „TartuEesti Seitung" wurde von A. Aint gegründet;Jaak Järv führte das Blatt dann nach Tallinnüber, wo er es unterm Titel „Virulane" bis zuseiner Ausweisung im Jahre 1888 fortführte.Järv hatte seine journalistische Schulung beiC. R. Jakobson als dessen Mitarbeiter in derSchriftleitung der „Sakala" erhalten. Er verstandes, dem „Virulane" eine überragende Stellungunter den estnischen Blättern zu schaffen,so dass die Zahl der Besteller des Blattes, als esgeschlossen wurde, 5000 überschritten hatte.K. A. Hermann begann 1887 den „Postimees"bereits dreimal wöchentlich herauszugeben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!