13.07.2015 Aufrufe

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

R-ANTIK - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ahva olukorda parandada 33 ). Teiselt pooltteotses sellal Põltsamaal suure rahvasõbranatuntud kirikuõpetaja A. W. Hupel, kes juba nooreseas oli omandanud valgustusajajärguleiseloomuliku maailmavaate ning kelle tegevuseston teada, et ta on olnud väga produktiivnekirjamees, millest kõige selgemalt räägivadtema kolmeköiteline „Topographische Nachrichtenvon Lief- und Ehstland", „Die gegenwärtigeVerfassung der Rigischen und RevalschenStatthalterschaft", siis „Estnische Sprachlehre... nebst einem vollständigen Wörterbuch",„Nordische Miscellaneen" 1—17, „OekonomischesHandbuch" I—II ning hulk teisiteoseid 34 ). Loomulik siis, et kahe sellise mehekokkupuutumisel tekkis väikeses tähtsusetaalevis selline üritus kui „Lühhike õppetus".„Lühhikese õppetuse" tekst on võetud suureltosalt dr. Wilde arstiteaduslikust ajakirjast jaHupel'i poolt tõlgitud ning trükki toimetatud.Leht ilmus 1766. ja 1767. a., kokku 41 numbritehk „tükki", nagu neid nimetatud lehes eneses.„Lühhike õppetus" ei sisalda üksi arstiteaduslikusisuga kirjutisi, vaid toob neid ka ebausuja joomise vastu võitlemise, majapidamise japõlluharimise alalt.Pärast „Lühhikese õppetuse" seismajäämistpole tehtud 18. sajandil enam ühtki katsetajalehe või ajakirja väljaandmiseks. Alles1806. aastal, s. o. 40-aastase vaheaja järel, onaset leidnud teine katse eestikeelset ajalehtevälja anda. Nimelt ilmus sel aastal Kanepikirikuõpetaja praost J. P. v. Roth'i ja Põlvakoguduse õpetaja G. A. Oldekopi poolt toimetatud„Tartoma Rahwa Näddali-Leht". Ka sedalehte on ilmunud nii nagu esimestki ainult 41numbrit, millest tänapäevani pole säilinudühtki. See leht on olnud juba enam ajalehelesarnanev ning on pakkunud õpetlikkude, usulistejts. kirjutiste kõrval ka teateid omalt javõõralt maalt, eriti aga lookesi Napoleoni sõjakäikudest.Informatsiooni osa saigi lehelesaatuslikuks. Ühes Austerlitzi lahingut kirjeldavaskirjutises oli puudutatud krahv Buxhoevden'!tegevust vene väeülemana, selle leidisviimane enese kohta haavava olevat ja lehtsuleti tema kaebuse põhjal sama aasta oktoobris.Jälle on ajalehe väljaandmises vaheaeg kuni1821. aastani, mil eesti soost kirikuõpetajazu bessern suchte 33 ). Andererseits wirkte damalsin Põltsamaa der als grosser Volksfreundbekannte Pediger A. W. Hupel. In jungenJahren bereits in die Weltanschauung desZeitalters der Aufklärung hineingewachsen,war er ein überaus fruchtbarer Schriftsteller,als welcher er sich durch seine „TopographischeNachrichten von Lief- und Ehstland"in drei Bänden, „Die gegenwärtige Verfassungder Rigischen und Revalschen Statthalterschaft",sowie ferner „Estnische Sprachlehre ...nebst einem vollständigen Wörterbuch".„Nordische Miscellaneen" Bd. 1—17, „OekonomischesHandbuch" Bd. I—II und zahlreicheandere Schriften ein dauerndes Denkmalgesetzt hat 34 ). Es ist schon verständlich, dassdas Zusammentreffen zweier solcher Männerin dem kleinen bedeutungslosen Flecken zueinem so bedeutsamen Werke führte, wie der„Lühhike õppetus". Der Text des „Lühhikeõppetus" stammte zum grossen Teil aus Wildesmedizinischer Zeitschrift und wurde von Hupelübersetzt, der auch den Druck besorgte. DasBlatt erschien während der Jahre 1766 und 1767;im ganzen 41 Nummern oder „Stücke", wie esim Titel des Blattes selbst heisst. Der „Lühhikeõppetus" enthielt nicht nur Aufsätze medizinischenInhalts, sondern auch gegen den Aberglaubenund die Trunksucht gerichtete, sowiedie Haus- und Landwirtschaft behandelndeArtikel.Nach dem „Lühhike õppetus" wurden im18. Jh. keine weiteren Versuche gemacht, eineZeitschrift oder Zeitung herauszubringen. Erstim Jahre 1806, also nach einer Pause von vierzigJahren begegnen wir wieder einem estnischenBlatte. In diesem Jahre erschien dasvom Pastor zu Kanepi Propst J. P. v. Roth undvom Pastor zu Põlva G. A. Oldekop gemeinsamgeleitete „Tartoma Rahwa Näddali-Leht". Auchvon diesem Blatte sind ebenso wie vom erstennur 41 Nummern erschienen, von denen keineeinzige sich bis auf unsere Tage erhalten hat.Dieses Blatt trug schon viel ausgesprochenerden Charakter einer Zeitung und brachte nebenArtikeln belehrenden und erbauenden Inhaltsauch Nachrichten aus dem In- und Auslande,besonders aber kurze Erzählungen über dieFeldzüge Napoleons. Dieser Nachrichtendienstwurde dem Blatte zum Verhängnis. In einerBeschreibung der Schlacht bei Austerlitz wurdeauch die Tätigkeit Graf Buxhoevdens als Oberbefehlshaberder russischen Truppen berührt,in einer Weise, die dieser als persönlicheKränkung glaubte auslegen zu müssen, undauf seine Klage hin wurde dem Erscheinen desBlattes im Oktober desselben Jahres ein Endegesetzt.Wieder trat in der periodischen Presse eineUnterbrechung ein, diesmal bis 1821, in weisa»5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!