03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.6 Zusammenfassung<br />

7 Dynamische Gebäudesimulation mit „Trnsys“<br />

Verschiedene thermisch-energetische Gebäudesimulationsprogramme haben sich<br />

seit ca. fünfzehn Jahren in der Praxis bewährt. Zwischen Simulation und Realität<br />

kann es unterschiedlich große Differenzen geben. Ein Grund für die kritischen<br />

Stellungsnahmen <strong>zur</strong> Simulation liegt im durch Benutzer selbst definierten<br />

Rechenverfahren in der Modellierung, wodurch unterschiedliche Rechen-ergebnisse<br />

bereits <strong>bei</strong> der Datenaufbereitung und -eingabe verursacht werden [62]. Die hier<br />

durchgeführte Simulationen ergibt einen Vergleichswert. Das heißt, dass die<br />

verschiedenen Fassaden unter exakt definierten identischen Randbedingungen<br />

simuliert worden sind, so dass ihre Auswirkungen miteinander unter verschiedenen<br />

Gesichtspunkten verglichen werden können. Es ist das Ziel dieser Simulation, keinen<br />

exakten Wert, sondern einen Vergleichswert zu ermitteln.<br />

Durch die Simulationen in diesem Kapitel konnte für die Energiekosten ein positives<br />

Ergebnis für die Doppelfassade ermittelt werden. Diese Aussage beschränkt sich<br />

aber nur auf Typ 2 und 5. Typ 1 konnte auch <strong>bei</strong> großer Akzeptanz der<br />

Zulufttemperatur durch den Nutzer, sowohl im Winter als auch im Sommer, nicht<br />

positiv bewertet werden.<br />

Zusätzlich konnte zu <strong>Doppelfassaden</strong> festgestellt werden, dass ihre Vorteile<br />

gegenüber einschaligen Fassaden maximiert werden können, wenn eine große<br />

Bandbreite der Zulufttemperatur akzeptiert wird. Ihre Wirkung ist <strong>von</strong> dieser<br />

Akzeptanz direkt abhängig. Je höher diese Akzeptanz, desto besser funktioniert eine<br />

Doppelfassade gegenüber einer einschaligen Fassade.<br />

Ein interessantes Ergebnis liefert Kapitel 7-3 „Simulation ausschließlich mit<br />

mechanischer Lüftung“. Wenn berücksichtigt wird, dass die Hochhäuser in dieser<br />

extremgemäßigten Klimazone, wie Korea, mit einer Pfost-Riegel-Konstruktion ohne<br />

Fenster aufgrund der einfachen kostengünstigen Konstruktion noch gebaut werden,<br />

ist der Einsatz der Doppelfassade ohne öffenbare Fenster, rein energetisch<br />

betrachtet, ebenfalls sinnvoll. Wie bereits ausgeführt, ist eine Klimaanlage eine<br />

Grundvoraussetzung in dieser Region. So ist die doppelschalige Fassade für den<br />

sommerlichen Betrieb sinnvoller als eine einschalige Konstruktion mit Innensonnenschutz<br />

(eine typische Konstruktion dieser Region). Gemäß der Simulation liegt der<br />

energetische Vorteil insgesamt <strong>bei</strong> etwa 20 % Energieersparnis gegenüber der<br />

einschaligen Fassade mit Innensonnenschutz. Allerdings ist sie nicht besser als eine<br />

Einfachfassade mit außen- und innenliegendem Sonnen- und Blendschutz.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!