03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Derzeitiger Stand des klimagerechtes Bauens<br />

2.2.2 „klimagerechtes“ und „ökologisches“ Bauen<br />

Manchmal werden die <strong>bei</strong>den Begriffe „klimagerechtes“ und „ökologisches“ Bauen<br />

undifferenziert eingesetzt. Hier wird versucht, die Begriffe zu differenzieren, um<br />

Eindeutigkeit herzustellen.<br />

Klimagerechtes Bauen<br />

Hier<strong>bei</strong> handelt es sich hauptsächlich um einen Planungsprozess mit dem Konzept,<br />

für das Beheizen und das Kühlen des Gebäudes so wenig Primärenergie, die aus<br />

fossilen Brennstoffen stammt, wie möglich zu verwenden. Außerdem soll durch<br />

Nutzung alternativer Energien, die in den regionalen Klimaregionen unterschiedlich<br />

bereitgestellt werden, der Nutzerkomfort ebenfalls gewährleistet werden. Zu diesen<br />

Umweltenergien gehören neben Wasser vor allem Sonne, Wind und nachwachsende<br />

Brennstoffe.<br />

Das Prinzip „energetisch nachhaltig zu bauen“ unterscheidet sich <strong>von</strong> „konventionell“<br />

und „ökologisch“ konzipierten Gebäuden. Der Unterschied zum „ökologischen<br />

Bauen“ besteht hauptsächlich darin, dass nicht der gesamte Lebenszyklus <strong>von</strong><br />

Entstehung bis <strong>zur</strong> Entsorgung der Gebäude, sondern nur der energetische<br />

Betriebshaushalt betrachtet wird. Es soll nicht mehr verwendet werden, wie<br />

nachwächst.<br />

Ökologisches Bauen<br />

Konzeptionell, aus energetischen und materiellen Aspekten betrachtet, ist das<br />

Hauptziel des „ökologischen Bauens“,<br />

innerhalb der Biosphäre zu realisieren.<br />

Input = Output<br />

Gegenüber dem Begriff des „klimagerechten Bauens“ verfolgt das „ökologische<br />

Bauen“ einen noch komplizierteren und ganzheitlicheren Ansatz. Im Grunde basiert<br />

dieser Ansatz auf Wechselbeziehungen und -wirkungen in der Biosphäre. Der<br />

Zusammenhang aller Aktivitäten <strong>von</strong> Mensch und Natur ist die entscheidende<br />

Betrachtungsweise <strong>bei</strong>m „ökologischen Bauen“. Gebäude und Siedlungen werden<br />

durch einen haushälterischen Umgang mit natürlichen Ressourcen umweltfreundlich<br />

und energiesparend errichtet. Dies bedeutet, passive und aktive Nutzung <strong>von</strong><br />

Sonnenenergie und Anwendung <strong>von</strong> Materialien, die <strong>bei</strong> Herstellung, Gebrauch und<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!