03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Messergebnisanalyse<br />

8.3.4 Vergleich des gesamten Energiedurchlasses im Sommer <strong>von</strong> ein- und<br />

doppelschaligen Fassaden<br />

Einschalige Fassade mit Innensonnenschutz<br />

gesamter Energiedurchlass in<br />

%<br />

Der Anteil des direkten Strahlungsdurchganges bleibt in der einschaligen Fassade<br />

mit Innenschutz unabhängig <strong>von</strong> der Sonnenschutzeinstellung konstant, weil die<br />

direkte Strahlung durch die Verglasung ungehindert eindringt. Entscheidend ist der<br />

nach außen reflektierte Strahlungsanteil, der bis <strong>zur</strong> Vollbeschattung des Raumes<br />

null beträgt und <strong>bei</strong> der weiter steigenden Geschlossenheit des Sonnenschutzes<br />

zunimmt. Mit dem nach außen zunehmenden Reflektionsanteil infolge des<br />

steigenden Sonnenschutzwinkels steigt auch die Oberflächentemperatur der<br />

Verglasung leicht, weil die Verglasung mehr Wärme absorbiert. Damit nimmt<br />

gleichzeitig die sekundäre Wärmeabgabe nach innen zu. Der nach außen reflektierte<br />

Strahlungsanteil liegt aber leicht höher als der <strong>von</strong> der sekundären Wärmeabgabe<br />

nach innen. Mit diesem Vorgang kann der gesamte Energiedurchlass mit steigendem<br />

Sonnenschutzwinkel leicht reduziert werden. Bei der absoluten Dunkelheit bleibt der<br />

gesamte Energiedurchlass immer noch über 67%. Die Auswirkung des<br />

Sonnenschutzes ist in diesem Fall nahezu wirkungslos. Der Sonnenschutz bietet hier<br />

nur eine Blendschutzwirkung an.<br />

Einschalige Fassade mit Außensonnenschutz<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Tabelle 36: Einschalige Fassade mit Innensonnenschutz<br />

100% 50% 0%<br />

Anteil des Strahlungsdurchganges nach innen in %<br />

nach außen reflektierter Strahlungsdurchgang<br />

direkter Strahlungsdurchgang<br />

sekundäre Wärmeabgabe nach innen<br />

gesamter Energiedurchlass<br />

Der größte Vorteil des außenliegenden Sonnenschutzes liegt darin, dass der Anteil<br />

des direkten Strahlungsdurchganges schon <strong>bei</strong> Vollbeschattung des Raumes bis null<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!