03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Gemäßigte Klimazone<br />

2 Derzeitiger Stand des klimagerechtes Bauens<br />

2.3.1 Eigenschaft der gemäßigten Klimazone<br />

Das Klima spielte immer eine große Rolle <strong>bei</strong> der Entwicklung der regionalen<br />

Architektur. In heißen Regionen muss verhindert werden, dass direkte Sonnenstrahlung<br />

in das Gebäude eindringt. Außerdem wird die thermische Speicherfähigkeit<br />

<strong>von</strong> Massivbauten ausgenutzt, um die Tageshitze abzuhalten, zu speichern und<br />

nachts, wenn es kühler ist, wieder freizusetzen. In kalten Regionen spielen die<br />

isolierenden Eigenschaften <strong>von</strong> Materialien eine wichtige Rolle. Schutz vor kalten<br />

Winden spielt eine zusätzliche Rolle.<br />

Während die <strong>bei</strong>den extremen Klimazonen (heiß oder kalt) auf einseitige ortsklimaspezifische<br />

Planungsmaßnahmen orientiert sind, bedürfen die Bauten in gemäßigten<br />

Klimazonen allgemein kompliziertere ambivalente Maßnahmen. Im Sommer z.B.<br />

muss das Gebäude vor der Tageshitze und der Sonnenstrahlung geschützt werden,<br />

obwohl im Winter Sonnenstrahlung und damit Energie maximal in den Innenraum<br />

gelangen soll.<br />

2.3.2 Klima in Korea<br />

Korea liegt in der gemäßigten Klimazone. Folgende Klimafaktoren in Korea sind<br />

dominierend [7];<br />

• hohe durchschnittliche Jahrestemperaturunterschiede<br />

(in Korea 22 – 44 K, in Mitteleuropa ca. 19 K)<br />

• mittlere bis geringe Tagestemperaturunterschiede<br />

(in Korea 8 –14 K, in M.E. ca. 7 K)<br />

• mittlere bis hohe relative Luftfeuchte<br />

(in Korea, im Sommer ca. 80 % r. F., im Winter ca. 65 % r. F., in M.E. 60 –<br />

80 % r. F.)<br />

• mittlere bis niedrige Niederschlagsmengen<br />

(in Korea im Süden ca. 1160 mm, in M.E. ca. 800 – 1000 mm pro Jahr)<br />

Da Korea im Norden an der Grenze <strong>zur</strong> kalten Klimazone liegt und im Süden an die<br />

subtropische Klimazone angrenzt und zugleich ein Übergangsgebiet vom<br />

kontinentalen Klima Innerasiens zum maritimen Klima darstellt, gibt es deutliche<br />

Klimaunterschiede zwischen den Jahreszeiten, besonders zwischen Sommer und<br />

Winter.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!