03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Messergebnisanalyse<br />

reduziert werden kann. Während die Zunahme der nach außen reflektierten<br />

Strahlung <strong>bei</strong> der einschaligen Fassade mit innen liegendem Sonnenschutz einen<br />

niedrigeren gesamten Energiedurchlass bedeutet, ist die am Sonnenschutz<br />

absorbierte und nach außen reflektierte Strahlung <strong>bei</strong>m außen liegenden<br />

Sonnenschutz für einen niedrigeren gesamten Energiedurchlass entscheidend. Es<br />

besteht der größte Unterschied zwischen Innen- und Außensonnenschutz. Die<br />

Berechnung zeigt, dass der Anteil vom direkten Strahlungsdurchgang <strong>bei</strong> 100%<br />

(offenem Sonnenschutzstand) maximal und schon ab 50 % null beträgt, während der<br />

vom indirekten Strahlungsdurchgang <strong>bei</strong> 100 % null, <strong>bei</strong> 50 % maximal und <strong>bei</strong> 0 %<br />

wieder null beträgt. Die sekundäre Wärmeabgabe sinkt ebenfalls mit dem steigenden<br />

Sonnenschutzwinkel, weil die Oberflächentemperatur der Verglasung infolge der<br />

Abnahme der Strahlungsabsorption ebenfalls abfällt. Insgesamt gesehen ist mit<br />

einem Außensonnenschutz eine klare Regulierbarkeit der Sonnenstrahlung möglich.<br />

Der gesamte Energiedurchlass kann <strong>von</strong> 73 bis 7% variieren.<br />

gesamter Energiedurchlass in<br />

%<br />

80<br />

Tabelle 37: Einschalige Fassade mit Außensonnenschutz<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

100% 50% 0%<br />

Anteil des Strahlungsdurchganges nach innen in %<br />

direkter Strahlungsdurchgang<br />

indirekter Strahlungsdurchgang<br />

sekundäre Wärmeabgabe nach innen<br />

gesamter Energiedurchlass<br />

Doppelschalige Fassade mit als konstant angenommener Oberflächentemperatur<br />

der Innenverglasung<br />

Der Vorteil einer einschaligen Fassade mit Außensonnenschutz ist ebenfalls <strong>bei</strong><br />

doppelschaligen Fassaden gegeben. Der Anteil des direkten und indirekten<br />

Strahlungsdurchganges kann ebenfalls <strong>bei</strong> der absoluten Dunkelheit auf null<br />

reduziert werden. Wenn die Oberflächentemperatur der inneren Isolierungsverglasung<br />

mit konstant 37,1°C angenommen wird, so dass die sekundäre<br />

Wärmeabgabe nach innen konstant bleibt, nimmt der gesamte Energiedurchlass<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!