03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Strömungsphysikalische Grundlage im Hochhaus und Raum <strong>bei</strong> der natürlichen Belüftung<br />

Auftriebseffekt infolge der Temperaturdifferenz und Gebäudehöhe<br />

Im Winter entstehen große Auftriebskräfte infolge Temperaturdifferenz und<br />

Gebäudehöhe. Diese Auftriebskräfte vergrößern sich mit der Temperaturdifferenz<br />

zwischen innen und außen, und der Gebäudehöhe. Ein hohes Gebäude mit 100 m<br />

Höhe und 30 K Temperaturunterschied zwischen innen und außen hat einen<br />

Druckunterschied <strong>von</strong> 120 Pa. Den gleichen Wert verursacht eine Windgeschwindigkeit<br />

<strong>von</strong> 10 bis 11 m/s. Wenn ein großer Raum mit mehren Geschossen<br />

verbunden wird, entsteht vertikal eine Schachtwirkung. Um diese unerwünschte<br />

Schachtwirkung zu vermeiden, müssen die Räume, wie Treppenhäuser, offene<br />

Innenräume und Aufzugsschächte usw., dicht geschlossen werden können, so dass<br />

sie einen Schleuseneffekt haben. Gleichzeitig ist aber eine solche Schachtwirkung<br />

an einem windstillen Sommertag für eine Gebäudedurchströmung erwünscht.<br />

Abbildung 5: Druckverteilung im Hochhaus, Quelle [22]<br />

Die Schachtwirkung eines Gebäudes kann in der Abbildung 5 beobachtet werden.<br />

Die Abbildung zeigt, wie groß die Druckdifferenz zwischen innen und außen <strong>bei</strong> einer<br />

Temperaturdifferenz <strong>von</strong> 30K sein kann. Die Druckverteilung über die Gebäudehöhe<br />

hängt <strong>von</strong> der Dichtigkeit des Gebäudes ab. Drei Fälle, wie in der Abbildung, können<br />

hier dargestellt werden. Ein ganz dichtes Gebäude nur mit unteren Öffnungen zeigt<br />

die Linie I. Der Druckunterschied existiert unten nicht. Oben ist er am größten. Bei<br />

einem ganz dichten Gebäude mit ausschließlich oberen Öffnungen (die Linie II)<br />

existiert der Druckunterschied oben nicht. In diesem Fall ist er unten am größten. Bei<br />

einem realen Gebäude kommt eine gleichmäßige Undichtigkeit auf der gesamten<br />

Oberfläche am häufigsten vor. Diese Druckverteilung zeigt die Linie III. Ein<br />

Unterdruck entsteht unten, und ein Überdruck entsteht oben. Daher strömt die<br />

Außenluft im unteren Gebäudeteil ein, strömt nach oben, und anschließend strömt<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!