03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachteile sind:<br />

5 Doppelfassade<br />

• Reduzierung der Nutzungsdauer der Fensterlüftung im Sommer bzw.<br />

manchmal auch in der sonnigen Übergangsjahreszeit infolge der Überhitzung<br />

im Fassadenzwischenraum<br />

• Sowohl horizontale als auch vertikale Schallübertragungsgefahr durch die<br />

Fensterlüftung <strong>bei</strong> nicht richtig abgetrennter Abschottung<br />

• Zeitweise Gefahr <strong>von</strong> un<strong>zur</strong>eichender Außenluftzufuhr <strong>bei</strong> Fensterlüftung<br />

• Gefahr der horizontalen und vertikalen Übertragung <strong>von</strong> kontaminierter Luft<br />

• Erhöhung der Baukosten gegenüber einschaligen Fassaden<br />

• Höhere Betriebskosten durch aufwendige Reinigung infolge der doppelten<br />

Glasscheiben<br />

Trotz dieser Aufteilung <strong>von</strong> Vor- und Nachteilen sind die Eigenschaften je nach<br />

<strong>Doppelfassaden</strong>typ sehr unterschiedlich. Daher muss der Aufbau einer<br />

Doppelfassade gemäß den unterschiedlichen Randbedingungen differenziert<br />

betrachtet werden.<br />

Thermischer Auftrieb <strong>bei</strong> einer Doppelfassade<br />

Dichteunterschied in der Luft verursacht den thermischen Auftrieb. Bei<br />

entsprechenden Öffnungen entsteht eine Luftströmung im Fassadenzwischenraum.<br />

Da die Luft im Fassadenzwischenraum durch die Sonnenstrahlung eine höhere<br />

Temperatur als außen hat, ist sie leichter als die Außenluft. Der Druckunterschied<br />

zwischen Fassadenzwischenraum und außen wird durch Strömung ausgeglichen.<br />

Beim unteren Zuluftschlitz entsteht Überdruck, der die kalte Außenluft über den<br />

unteren Schlitz hinein drückt. An der Innenseite am oberen Abluftschlitz entsteht<br />

ebenfalls ein Unterdruck, der die erwärmte Luft durch die Sonnenstrahlung über den<br />

oberen Schlitz nach außen hinaus drückt [35]. Durch den Druckunterschied zwischen<br />

oberen und unteren Schlitzen im Fassadenzwischenraum entsteht der thermische<br />

Auftrieb, so dass sich die Luft nach oben bewegt. Diese Auftriebsgröße ist abhängig<br />

<strong>von</strong> der Höhe zwischen Zu- und Abluftöffnung und dem Temperaturunterschied<br />

zwischen innen und außen. Diese Größe ergibt sich nach der folgenden Gleichung<br />

(7).<br />

∆ p = ∆ρ<br />

× g × h (siehe Kapitel 4-2-2) (7)<br />

Bei geöffneter Innenfassade ändert sich die Strömung durch den thermischen<br />

Auftrieb aufgrund der Sonneneinstrahlung in der Fassade. Bei Windstille ohne<br />

Sonneneinstrahlung tritt die in den Fassadenzwischenraum strömende Außenluft im<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!