03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Dynamische Gebäudesimulation mit „Trnsys“<br />

7 Dynamische Gebäudesimulation mit „Trnsys“<br />

7.1 Einleitung<br />

In diesem Kapitel wird eine Simulation mit dem Programm „Trnsys“ unter<br />

thermischen und energetischen Aspekten durchgeführt. Es gibt bereits<br />

<strong>Untersuchungen</strong>, <strong>bei</strong> denen die thermischen Effekte <strong>von</strong> einschaligen Fassaden mit<br />

unterschiedlichen Verglasungen simuliert worden sind [61]. Die Doppelfassade<br />

wurde ebenfalls bereits mehrmals hinsichtlich ihres thermischen Verhaltens simuliert.<br />

In diesem Kapitel werden jedoch insbesondere die thermischen Lasten zwischen<br />

einschaligen und doppelschaligen Fassaden verglichen.<br />

In 7-2 werden die Randbedingungen detailliert definiert. Dann werden die jährlichen<br />

Heiz- und Kühllasten nach jahreszeitlich unterschiedlichen Parametern simuliert.<br />

Weil die Randbedingungen jahreszeitlich verschieden ausfallen, ist diese Maßnahme<br />

notwendig. Im Folgenden wird die Fensterlüftungsmöglichkeit in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

Temperaturverlauf im Fassadenzwischenraum berechnet. Es wird beobachtet,<br />

inwieweit eine Fensterlüftung in der gesamten Zeit (8760 h) und in der Ar<strong>bei</strong>tszeit<br />

(2870 h) möglich ist. Da die thermischen Lasten <strong>von</strong> Büros mit unterschiedlicher<br />

Orientierung des Gebäudes deutliche Unterschiede im Jahres- und Tagesverlauf<br />

aufweisen, ist eine differenzierte Betrachtung <strong>von</strong> diesen Räumen erforderlich.<br />

Im Folgenden wird nachgewiesen, dass Büros mit unterschiedlichen Fassaden auch<br />

einen unterschiedlichen Energiebedarf aufweisen und sich eine Fensterlüftung <strong>bei</strong><br />

allen Räumen nicht identisch verhält, sondern aufgrund der unterschiedlichen<br />

Strahlungsintensität der Sonne je nach Orientierung sehr unterschiedlich ausfällt.<br />

Damit kann festgestellt werden, wie lange eine Fensterlüftung <strong>bei</strong> unterschiedlich<br />

konstruierten Fassaden möglich ist. Als Standort des zu simulierenden Gebäudes<br />

wird Seoul gewählt, da dort ein extremgemäßigtes Klima herrscht. Damit können die<br />

Vor- und Nachteile der <strong>Doppelfassaden</strong> vom Typ 1 bis 6 <strong>von</strong> Kapitel 6 verdeutlicht<br />

werden.<br />

Die folgenden Abkürzungen werden verwendet :<br />

sf- : Singlefassade (einschalige Fassade)<br />

--i : mit Innensonnenschutz<br />

--a : mit Außensonnenschutz<br />

--i+a : mit Innen- und Außensonnenschutz<br />

df- : Doppelfassade (doppelschalige Fassade)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!