03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Strömungsphysikalische Grundlage im Hochhaus und Raum <strong>bei</strong> der natürlichen Belüftung<br />

sie im oberen Gebäudeteil wieder nach außen aus. Eine neutrale Zone, ohne<br />

Druckunterschied, bildet sich in der Gebäudemitte.<br />

Schachtwirkungen können durch Treppenhäuser, Technik- und Aufzugsschächte<br />

oder Atrien entstehen. Bei einer höheren Innentemperatur als außen entsteht eine<br />

Druckdifferenz ∆p <strong>von</strong> unten nach oben, die sich mit der Dichtedifferenz ∆ρ der Luft<br />

innen und außen und der Gebäudehöhe h proportional vergrößert. Die Größe kann<br />

mit folgender Gleichung (7) berechnet werden.<br />

∆ p = ∆ρ<br />

× g × h<br />

(7)<br />

∆ρ<br />

=<br />

∆t<br />

T<br />

∆p : Druckdifferenz zwischen Zu- und Abströmung (oben und unten) (Pa)<br />

h : Höhe (m)<br />

∆ρ : Dichtedifferenz zwischen Zu- und Abströmung (außen und innen)<br />

(kg/m 3 )<br />

g : Fallbeschleunigung (m/s 2 )<br />

∆t : Temperaturdifferenz zwischen innen und außen (°C)<br />

T : absolute Temperatur für den Bezugspunkt der Dichte (K)<br />

ρ : Dichte der Luft (kg/m3)<br />

4.3 Raum<br />

4.3.1 Strömung im Raum<br />

Ein Unterschied besteht zwischen mechanischer und freier Lüftung sowohl <strong>bei</strong><br />

Räumen als auch <strong>bei</strong> Gebäuden. Die treibende Kraft der Strömung ist immer der<br />

Druckunterschied zwischen Raum und Umgebung. Bei der freien Lüftung sind die<br />

Luftdurchlässe, Türen, Fenster oder andere nicht als Luftdurchlässe konzipierte<br />

Öffnungen. Sie stellen aber aus der Sicht der Lüftungstechnik nicht immer die beste<br />

denkbare Lösung dar.<br />

4.3.2 Freie Raumlüftung<br />

29<br />

× ρ<br />

Zwei <strong>Einsatzmöglichkeit</strong>en <strong>bei</strong> der Raumlüftung<br />

Die Belüftung mit einer ausreichenden Menge Außenluft ist in Aufenthaltsräumen aus<br />

hygienischen Gründen erforderlich. Dafür bestehen zwei Möglichkeiten, RLT-Anlage<br />

(8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!