03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Schlussbetrachtung<br />

ist, ist das Hauptziel <strong>bei</strong> gutem Wärmeschutz ein minimaler Heizenergiebedarf [63].<br />

Aus diesem Grund bietet der Innensonnenschutz sowohl den besten Strahlungswärmeeinlass<br />

<strong>zur</strong> passiven Sonnenenergienutzung als auch den optimalen<br />

Blendschutz. Je nach Strahlungsintensität und Orientierung ist das Heizen <strong>bei</strong><br />

Verwaltungsbauten infolge der hohen Wärmequellen zeitweise auch überflüssig. In<br />

warmen Regionen ist der Einsatz des Innensonnenschutzes allein hingegen immer<br />

kritisch zu bewerten, weil die interne Last dadurch deutlich erhöht wird.<br />

In warmen Regionen geht es auch um den optimalen Sonnenschutz. Hier ist der<br />

Einsatz eines Außensonnenschutzes sinnvoll, damit das Eindringen der Sonnenstrahlung<br />

in den Raum zum Teil bzw. ganz je nach Sonnenschutzeinstellung<br />

verhindert werden kann. Problematisch ist aber der Einsatz nur eines Innensonnenschutzes<br />

in warmen Regionen, weil der keine optimale Abschirmung gegen<br />

die Sonneneinstrahlung darstellen kann. (siehe Kapitel 8.3.4.) Ebenfalls ist der Einsatz<br />

nur eines Außensonnenschutzes in kalten Regionen problematisch, weil <strong>bei</strong><br />

steigendem Sonnenschutzwirkung eine passive Nutzung der Solareinstrahlung<br />

erschwert wird.<br />

Differenzierter muss der Einsatz eines Sonnenschutzes in den gemäßigten Regionen<br />

betrachtet werden, da sowohl die passive Nutzung der Sonneneinstrahlung im Winter<br />

als auch der optimale Sonnenschutz im Sommer zu fordern sind. Ein Sonnenschutz,<br />

der entweder im Winter (innenliegend) oder im Sommer (außenliegend) eine ideale<br />

Lösung darstellt, wirkt sich negativ auf die jeweilige andere Jahreszeit aus. Die<br />

Fassade muss sowohl für kaltes als auch heißes Klima optimiert werden. Der<br />

gemeinsame Einsatz eines Außensonnenschutzes und eines Innenblendschutzes ist<br />

daher die ideale Lösung. Diese Maßnahme kann den Energiehaushalt eines<br />

Gebäudes in hohem Umfang optimieren, wie die Simulationsergebnisse zeigen. In<br />

diesem Zusammenhang könnte die Ausführung einer Doppelfassade auch eine<br />

sinnvolle Lösung sein, weil die Fassade selbst je nach klimatischen Bedingungen<br />

anders eingestellt werden kann. Jedoch ist dafür auf eine sorgfältig geplante und<br />

richtig konzipierte <strong>Doppelfassaden</strong>konstruktion zu achten. Nach der hier<br />

vorgesehenen Methodik werden <strong>Doppelfassaden</strong> in die Typen 1 bis 5 (zusätzlich<br />

Sonderkonstruktion 6) klassifiziert. Die Simulationen nach dieser Einteilung zeigen,<br />

dass die Wirkungsgrade <strong>bei</strong> unterschiedlichen <strong>Doppelfassaden</strong>typen unterschiedlich<br />

ausfallen. Aus diesem Grund sollte der Einsatz und Typ einer bestimmten<br />

Doppelfassade je nach meteorologischen und konstruktiven Bedingungen<br />

entschieden und optimiert werden.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!