03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typ<br />

1+A. Typ 1<br />

2+B. Typ 2<br />

2+C. Typ 3<br />

3+B. Typ 4<br />

3+C. Typ 5<br />

Typ 6<br />

Sonderform<br />

5 Doppelfassade<br />

Öffenbarer Anteil<br />

der Außenfassade<br />

A. klein und fest<br />

B. klein, variable<br />

C. groß, variabel<br />

Abbildung 11: Klassifizierung nach thermischer Auswirkung<br />

43<br />

Schließart<br />

der Außenöffnung<br />

1. permanent offen<br />

2. z. T. schließbar<br />

3. verschließbar<br />

Diese Konstruktion hat gegenüber der ersten <strong>Doppelfassaden</strong>variante zusätzliche<br />

Klappen- oder Steuerungsmechanismen in den Lüftungsschlitzen, um die Hinterlüftung<br />

im Fassadenzwischenraum zu regulieren. Durch die regulierte Hinterlüftung<br />

kann der Nachteil <strong>von</strong> Typ 1 im Winter deutlich verbessert werden. Die<br />

Auswirkungen in der Übergangs- und Sommerzeit hängen <strong>von</strong> der Größe dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!