03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4 Luftbewegung<br />

3 Behaglichkeit und Energieverbrauch im Verwaltungsgebäude<br />

Die Luftbewegung hat einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit. Während<br />

eine mäßige Luftbewegungen <strong>bei</strong> dem Menschen im Freien als nicht unangenehm<br />

empfunden wird, reagiert er in geschlossenen Räumen empfindlicher auf jede<br />

Luftbewegung. Für den Wärme- und Stofftransport ist eine Mindestluftbewegung<br />

aber immer erforderlich. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass die<br />

Luftgeschwindigkeit in Räumen den Wert 0,15 m/s niemals überschreitet. Sonst<br />

steigt die Zugerscheinungsgefahr.<br />

3.3.5 Kleidung<br />

Die Kleidung hat ebenfalls einen großen Einfluss <strong>bei</strong> der Behaglichkeit. Sie spielt<br />

insofern eine Rolle, dass sie den Wärmeübergang beeinflusst. Der Isolationswert<br />

einer Kleidung ist in DIN 33403, T.3 beschrieben. Als physikalische Einheit für den<br />

Wärmeleitwiderstand gilt folgendes.<br />

2<br />

2<br />

R λ = 1(<br />

m K)<br />

/ kW oder 1clo<br />

= 155(<br />

m K)<br />

/ kW<br />

(2)<br />

Heute sind die Wärmeleitzahlen der Textilien besser als früher. Die Kleidung schützt<br />

daher besser als früher. Für die Bürotätigkeit hat sich ein clo-Wert <strong>von</strong> 0,6 bis 0,8<br />

allgemein durchgesetzt.<br />

3.4 Bauphysikalische Kennzahlen<br />

3.4.1 Wärmedurchgangszahl (k-Wert)<br />

Gemäß DIN 4108-3 gibt die Wärmedurchgangszahl den Wärmedurchgang <strong>von</strong><br />

Außenwandkonstruktionen in W/m 2 K an [11]. Sie wird mit folgender Gleichung<br />

ermittelt.<br />

k<br />

1 1<br />

=<br />

1 d 1 R<br />

+ Σ +<br />

α λ α<br />

= in W/(m 2 K) (3)<br />

αi : innerer Wärmeübergangskoeffizient in W/(m 2 K)<br />

αa : äußerer Wärmeübergangskoeffizient in W/(m 2 K)<br />

d : Schichtdicke in m<br />

λ : Wärmeleitfähigkeit in W/(mK)<br />

i<br />

a<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!