03.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Doppelfassaden bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Schlussbetrachtung<br />

In Abbildung 32 sind die Simulationsergebnisse <strong>von</strong> möglichen Nutzungsdauern der<br />

verschiedenen Fassaden für die Fensterlüftung <strong>von</strong> Büros in Ost-, West-, Süd- und<br />

Nordorientierung prozentual dargestellt. Die Betrachtung bezieht sich nur auf die<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeit. Typ 5 hat einen breiteren Einsatzbereich als Typ 1 und 2. In den<br />

Übergangszeiten ist die Einsatzdauer für Fensterlüftung <strong>von</strong> <strong>Doppelfassaden</strong> mehr<br />

oder weniger identisch mit der einschaligen Fassade. Im Sommer verkürzt sich die<br />

Einsatzdauer <strong>von</strong> <strong>Doppelfassaden</strong> gegenüber einschaligen Fassaden. Im Winter<br />

kann eine Fensterlüftung <strong>bei</strong> <strong>Doppelfassaden</strong> desto länger eingesetzt werden, je<br />

niedriger die Außenzulufttemperatur akzeptiert wird. Während eine ausreichend<br />

behagliche Fensterlüftung <strong>bei</strong> der einschaligen Fassade im Winter kaum zum Einsatz<br />

kommen kann, zeigen sich <strong>bei</strong> den <strong>Doppelfassaden</strong> deutliche Unterschiede <strong>bei</strong> allen<br />

4 Büroausrichtungen. Das Südbüro ist im Bezug auf die Fensterlüftungszeiten immer<br />

als vorteilhaft zu sehen, unabhängig <strong>von</strong> der Zulufttemperatur. Das größte Potenzial<br />

liegt daher <strong>bei</strong>m Südbüro.<br />

Trotz dieser grundsätzlich positiven Aussage zu <strong>Doppelfassaden</strong> muss gesagt<br />

werden, dass die Fensterlüftungsmöglichkeit je nach Fassadenausführung (sowohl<br />

der Außen- als auch Innenfassade) sehr unterschiedlich ausfällt. Das Ergebnis der<br />

Simulationen mit Trnsys hat einen Überblick gegeben, wieweit Fensterlüftung<br />

überhaupt möglich ist. Damit konnte die konstruktive Logik der Außen- und<br />

Innenfassadenausführung <strong>bei</strong> der Planung dargestellt werden.<br />

9.3 Problematik der derzeitig gebauten <strong>Doppelfassaden</strong><br />

Die „Doppelfassade“ hat ein sehr einfaches Funktionsprinzip, um Sonnenenergie zu<br />

nutzen. Jedoch genügen <strong>Doppelfassaden</strong> nicht grundsätzlich allen Anforderungen.<br />

<strong>Doppelfassaden</strong> sind definitiv kein allgemeingültiges Mittel <strong>zur</strong> Energieeinsparung.<br />

Eine Doppelfassade hat immer Vor- und Nachteile. Ein Vorteil aller <strong>Doppelfassaden</strong><br />

gegenüber einschaligen Fassaden ist eine sichere Gebäudenachtkühlung.<br />

Gleichzeitig sind jedoch die Vorteile auch mit Nachteilen <strong>bei</strong> ganzjähriger<br />

Betrachtung verbunden. Zu diesen gehören insbesondere erhöhte Kosten.<br />

In der Ar<strong>bei</strong>t zeigt sich, dass <strong>Doppelfassaden</strong> ganz unterschiedliche thermische<br />

Auswirkungen haben können, sie reichen <strong>von</strong> schlecht bis sehr gut, je nach der<br />

Ausführungsart. Konstruktion und Wirtschaftlichkeit sind immer eng miteinander<br />

verbunden. Eine teure Konstruktion bedeutet jedoch nicht immer die beste Lösung.<br />

Ein Beispiel dafür ist die automatisierte Fassadensteuerung. Diese Maßnahme ist<br />

notwendig, um den klimatischen Einfluss nach innen am besten zu regeln. Wenn<br />

aber die Konstruktion selbst keine ideale Lösung darstellt, kann die Automation<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!