13.07.2015 Aufrufe

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -Abbildung 4:Gesamtschaltplan (stark vereinfacht)5.3 Be<strong>so</strong>nderheiten bei der Regelung des <strong>so</strong>laren VorwärmspeichersUm die Wasserhygiene zu sichern und das Wachstum von Keimen im <strong>so</strong>laren Vorwärmspeicher, dermit Trinkwasser gefüllt ist, möglichst weitgehend zu vermeiden, <strong>so</strong>ll er lt. DVGW-Arbeitsblatt W 551täglich einmal vollständig auf mindestens 60 °C aufge<strong>heizt</strong> werden. Für diesen Vorgang der thermischenDesinfektion ist die <strong>so</strong>g. Legionellenschaltung in das System integriert. Durch Umschalten vonzwei Ventilen (in Abbildung 4 sind die mit „Umschaltventile Legionellendesinfektion Vorwärmspeicher“gekennzeichnet) kann der Ladestrom vom Wärmetaucher Kesselkreis, der normalerweise die Warmwasserspeichernach<strong>heizt</strong>, auf eine Beladung des Vorwärmspeichers umgeschaltet werden.Früher wurde angenommen, das Einschalten der thermischen Desinfektion über die Legionellenschaltungwürde günstiger weise am Nachmittag erfolgen, da dann der Vorwärmspeicher evtl. durch<strong>Solar</strong>energie zum Teil schon vorge<strong>heizt</strong> sei. Es würde dann weniger konv. Energie verbraucht. Diethermische Desinfektion am Nachmittag birgt jedoch die Gefahr, das bei evtl. auftretenden ZapfspitzenKaltwasser in den unteren Bereich des Vorwärmspeichers nachströmt, was die Aufheizung dortauf 60 °C verhindert oder verzögert. Es wird deshalb hier die Legionellenschaltung um 04:00 h aktiviert,da zu dieser Uhrzeit davon ausgegangen werden kann, dass kaum ein Zapfverbrauch entsteht.Die zusätzlichen Verluste des Vorwärmspeichers durch diese Aufheizung bleiben gering, da bereits inden frühen Morgenstunden hohe Zapfspitzen auftreten, die dann erwärmtes Wasser schnell wieder indie Bereitschaftsspeicher verdrängen.Die Umschaltung erfolgt allerdings nur dann, wenn in den letzten 23 Stunden der Vorwärmspeichernicht über <strong>Solar</strong>energie auch im unteren Bereich die Temperatur von 60 °C erreicht hat. Eine eleganteLösung besteht nun darin, auch die Trinkwasserseite des Wärmetauschers zwischen Pufferspeicherund Vorwärmspeicher mit seinen Rohrverbindungen in die thermische Desinfektion mit einzubeziehen.Zu diesem Zweck wird nach Abschluss der thermischen Desinfektion des Speichers für einigeMinuten die Beladepumpe des Vorwärmspeichers eingeschaltet, <strong>so</strong> dass 60grädiges Wasser durchden Beladekreis gefahren wird und die Rohrleitungen mit in die Desinfektion einbezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!