13.07.2015 Aufrufe

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 19 -6 RegelungstechnikIn dieser Beschreibung werden die Regelfühler und die dazugehörigen Regelfunktionen aufgeführt.Zusätzlich stehen auf der rechten Blattseite auch noch die den Regelfühlern am nächsten zugeordnetenMesstechnikfühler. Mit ihnen können die Regelfunktionen überwacht werden. Es ist aber zu beachten,dass sich nicht alle Messfühler an exakt der gleichen Einbaustelle wie die Regelfühler befinden,<strong>so</strong> dass es hier ggf. zu unvermeidlichen Differenzen beim Temperaturenvergleich kommen kann.Die Position der Fühler können Abbildung 5 entnommen werden.Regelfühler Regelungsfunktion MesstechnikfühlerPumpen P1 und P2 (<strong>Solar</strong>kreis und Ladekreis), Regler DR5Die Pumpen P1 und P2 werden nur dann freigegeben, wenn die Temperatur im Kollektorfeld 125 °Cunterschreitet. Bei höherer Temperatur ist davon auszugehen, dass Dampfbildung im Kollektorfeldaufgetreten ist. Ein Einschalten der Kollektorkreispumpe bei diesen hohen Temperaturen könnteKomponenten im Kollektorkreis thermisch zu hoch belasten und zerstören, auch besteht die Gefahrvon Dampfschlägen.F1 > 125 °CF1 < 120 °CP1 und P2 nicht freigegebenP1 und P2 freigegebenDer Pufferspeicher ist nur bis zu einer Temperatur von 95 °C zugelassen. Werden 94 °C im PS erreicht,verhindert die Regelung eine weitere Aufladung mit <strong>Solar</strong>energie.F5 > 94 °C P1 und P2 nicht freigegeben TPS11 > 94 °CF5 < 92 °C P1 und P2 freigegeben TPS11 < 92 °CStellt sich eine nutzbare Temperaturdifferenz zwischen Temperatur im Kollektorfeld und Pufferspeicherunten ein, <strong>so</strong> schalten Kollektorkreis- und Ladekreispumpe ein.F1 - F7 > 7 K P1 und P2 EIN, P2 EIN mit 1 min Verzög. TKA1 - TPS15 > 7 KF1 - F7 < 3 K P1 und P2 AUS TKA1 - TPS15 < 3 KF3F3 ist nur informativBypass VF <strong>Solar</strong>kreisDer Kollektorkreis wird nach dem Einschalten der Kollektorkreispumpe <strong>so</strong> lange im Bypass betrieben,bis eine einstellbare Temperatur an dem Temperaturfühler im Vorlauf Kollektorkreis vor dem Wärmetauschererreicht wird. Damit <strong>so</strong>ll vermieden werden, dass unterkühlter Wärmeträger aus dem Rohrleitungssystemauf dem Flachdach (nicht aus den schon erwärmten Kollektoren!) zu einer Frostgefahrfür den Wärmetauscher Kollektorkreis wird.F2 < 15 °C VF auf Bypass TKA2 < 15 °CF2 > 15 °C VF auf Durchgang TKA2 > 15 °CPumpen P3 und P4 (Entladekreis PS und Beladekreis Vorwärmspeicher), Regler KR-VWSStellt sich eine nutzbare Temperaturdifferenz zwischen Temperatur im Pufferspeicher oben und demVorwärmspeicher unten ein, <strong>so</strong> schalten Entladekreis- und Vorwärmspeicher-Beladekreispumpe ein.FPO - FSO > 9 K P3 und P4 Ein TPS11 - TVWS2 > 9 KFPO - FSU < 4 K P3 und P4 Aus TPS11 - TVWS3 < 4 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!