13.07.2015 Aufrufe

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 37 -k*A-Wert in W/(m²KF*K), PSP/KF in W/m²KF8007507006506005505004504003503002502001501005000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10dT = mittl. log. Temperatur in Kk*A WTPSP/KFAbbildung 10: Leistung WT Kollektorkreis/Ladekreis am 09.06.2007 von 10.00 bis 16.00 h9.4 Leistungsfähigkeit Wärmetauscher PufferspeicherentladekreisAuch die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers zwischen Pufferspeicher und Vorwärmspeicherbeeinflusst die Leistung der <strong>Solar</strong>anlage. Auch hier <strong>so</strong>llte die mittl. log. Temperaturdifferenz nichtmehr als 5 K betragen, damit die Summe der Temperaturdifferenzen vom Kollektorkreis bis zum Vorwärmspeicher10 K nicht übersteigen.Der Wärmetauscher ist in einer Komplettstation von Buderus (Pufferspeicherentladestation Loga<strong>so</strong>lPES75) integriert. Nähere Angaben über die Auslegung des Wärmetauschers (mit Ausnahme einerLeistung von 75 kW) sind dem Buderus-Katalog nicht zu entnehmen. Es konnte aber am Gerät durchAblesen des Typenschildes festgestellt werden, dass in der Komplettstation ein 3-wegiger Wärmetauscherder Marke SWEP (B28 Hx67/3P-SC-S) eingebaut ist.Abbildung 11 zeigt das Verhalten des Wärmetauschers der Komplettstation während der gesamtenZeit der Entladung des Pufferspeichers am 09.06.2007. Aus dem Diagramm lässt sich ablesen, dassbei einer Leistungsübertragung im WT vom Entladekreis an den Vorwärmspeicher (PSS/KF), dieschwerpunktmäßig zwischen 250 und 300 W/m² KF liegt, die meisten der 30sec-Messpunkte der Bedingungentsprechen, dass die log. Temperaturdifferenz dabei nicht mehr als 5 K betragen <strong>so</strong>ll. Wenn<strong>man</strong> die Messpunkte genauer auszählt, kommt <strong>man</strong> zu dem Ergebnis, dass 97 % der Messpunkteunter 3 K liegen, 3 % zwischen 3 und 5 K und nur 1 % über 5 K. Der Wärmetauscher hält al<strong>so</strong> dieBedingung, keine größere Temperaturdifferenz als 5 K zu erzeugen, sehr gut ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!