13.07.2015 Aufrufe

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

ZfS-Bericht Stralsund - Solar - so heizt man heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 67 -Abbildung 32 zeigt den Verlauf des Ertrags aus dem <strong>Solar</strong>system an den Vorwärmspeicher (QVE),die Summe der zugeführten Energie vom <strong>Solar</strong>systems (QVE) und von den Heizkesseln (QHS) andas Trinkwarmwassersystem (inkl. Zirkulation) <strong>so</strong>wie den <strong>so</strong>laren Deckungsanteil bezogen auf dieEnergiezufuhr für Wochenmittelwerte und Jahresmittelwert. Selbst in der strahlungsreichen Jahreszeiterreicht der Deckungsanteil kaum mehr als 25 %, im Jahresmittel werden 7,3 % erreicht.Wie schon oben erwähnt, ist als Grund hierfür das außergewöhnliche Missverhältnis von Energie fürdie Zapfwarmwasserbereitung und Energie für die Gebäudezirkulation zu nennen, was aus Abbildung33 zu erkennen ist. Die Menge des gezapften Warmwassers (VVV) sinkt im Verlauf des Jahres immermehr ab, im Gleichklang damit auch die benötigte Energie für die Erwärmung des Zapfwarmwassers(QVV). Im Gegensatz dazu verharrt die Energie für die Zirkulation für QVZ (Gebäude „Am Stadtwald“)im Jahresverlauf auf einem hohen Niveau. Die Energie für die Zirkulation im Gebäude „Käthe Kern“QVZZ verringert sich Ende Juni fast auf die Hälfte, was durch eine Reduzierung des Zirkulationsvolumenstromsvon etwa 32 m³/d auf 20 m³/d verursacht wurde.1.2001.1001.000900800700600500400300200100043210-1-207.01.0821.01.0804.02.0818.02.0803.03.0817.03.0831.03.0814.04.08spez. Tagesmittel aus WochensummenQVV, QVZ und QVZZ [kWh/d)]Zapfwarmwasserverbrauch VVV in m³/d28.04.0812.05.0826.05.0809.06.0823.06.0807.07.0821.07.0804.08.0818.08.0801.09.0815.09.0829.09.0813.10.0827.10.0810.11.0824.11.0808.12.0822.12.08letzter Tag der MesswocheQVV Energie Warmwasserbereitung (Zapfvolumen)QVZZ Energie für Zirkulation ("Käthe Kern")QVZ Energie für Zirkulation ("Am Stadtwald")VVV WarmwasserzapfverbrauchAbbildung 33: Energie für Zapfverbrauch Warmwasser und Zirkulation, Zapfverbrauch Warmwasser11.1.3 Energiebilanz VorwärmspeicherErgänzend zu den Angaben in Tabelle 4, in der vornehmlich die Energieflüsse für Energieerzeugung(<strong>Solar</strong>anlage und Kessel) und Energieverbrauch (Zapfwarmwasser, Zirkulationen) aufgelistet sind,werden in Tabelle 5 die Energieflüsse betrachtet, die sich durch den Einsatz des Vorwärmspeichersmit der dort integrierten Legionellenschaltung und der Umschaltung des Zirkulationsrücklaufes durchden Vorwärmspeicher ergeben.Der Vorwärmspeicher wird durch <strong>so</strong>lare Energie aus dem Pufferspeicher (QVE) mit 29,37 MWh/a undmit konv. Energie aus den Gaskesseln (QHS Legio ) mit 3,64 MWh/a (wenn die Schaltung zur Legionellendesinfektionaktiv ist) beladen. Von in Summe 33,01 MWh/a zugeführter Energie an den Vorwärmspeichersind ca. 89 % <strong>Solar</strong>energie und ca. 11 % konv. Energie.Durch den Vorwärmspeicher wird, wie der Name es schon sagt, das zufließende Kaltwasser vorgewärmt,bevor es weiter in den Bereitschaftsspeichern auf die notwendige Temperatur des Zapfwarmwassersnacherwärmt wird. Die Energie für diese Vorwärmung des Zapfvolumens (QVA) beträgt14,37 MWh/a und setzt sich al<strong>so</strong> aus einem <strong>so</strong>laren und einem konventionellen Energieanteil zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!