13.07.2015 Aufrufe

CEWSjournal - Gesis

CEWSjournal - Gesis

CEWSjournal - Gesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03 gleichstellungspolitikFrauenkarriereindexDas Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend hat am 16.11.2012 ein Rankingder 30 DAX-Unternehmen vorgestellt.Der FKinitial soll, bezogen auf den Frauenanteil inFührungspositionen und die Aufstiegsperspektivenvon Frauen in Unternehmen, der Einstieg inmehr Wettbewerb und Transparenz sein. Gemessenwerden Ambition, Dynamik und Leistung derUnternehmen. Grundlage sind eigene Angaben derDAX 30 im Statusbericht „Frauen in Führungspositionen“.http://www.flexi-quote.de/frauen-karriere-index.htmlPressestimmen:KarriereSPIEGEL-Kolumnist Christof Kleinmannhat ebenfalls eine Rangliste veröffentlicht, die dieKarrierechancen von Frauen in den großen Dax-Konzernen aufzeigt. Kleinmanns Berechnungenbasierten ebenfalls auf Zahlen aus dem Familienministerium,in dessen eigener Auswertung wirdaber eine Reihe von zusätzlichen Aspekten berücksichtigt.http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/frauenquote-konzerne-mit-den-bestenkarriereaussichten-fuer-frauen-a-867188.htmlhttp://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/frauen-karriere-index-die-frauenfreundlichstenkonzerne-deutschlands-a-867616.htmlPranger für die Dax-Konzerne: Das Bundesfamilienministeriumstellt den ersten Frauen-Karriere-Index online. Auf den ersten Blick wirkt das Rankingnicht gerade übersichtlich. Eine Einordnung.http://www.wiwo.de/erfolg/management/frauen-karriere-index-pranger-fuerdie-dax-konzerne/7399530.htmlDeutschlands Aufsichtsrätewerden weiblicherZu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Peter Ruhwedelin seiner kürzlich veröffentlichten „Studie zurEffizienz, Besetzung und Transparenz deutscherAufsichtsräte“.Der wissenschaftliche Direktor des Kompetenz-Centrums für Unternehmensführung & CorporateGovernance an der FOM Hochschule hat alleöffentlich verfügbaren Informationen zur Arbeitsweiseder Aufsichtsräte analysiert – darunter Websitessowie Geschäfts- und Corporate-Governance-Berichte.„Für die zweite Auflage meiner Studie habe ich denKreis der untersuchten Gremien um die MDAX-Aufsichtsräte erweitert – und dabei neben der Vergütungweitere Unterschiede entdeckt“, berichtetPeter Ruhwedel. „Während sich die Arbeit der DAX-Aufsichtsräte im Vergleich zum Vorjahr beispielsweiseweiter positiv entwickelt hat, besteht imMDAX Nachholbedarf bei Arbeitsweise, Besetzungund Transparenz der Gremien.“ So tagten etwa dieAufsichtsräte von RWE oder der Deutschen Telekomdeutlich häufiger als im Vorjahr und richtetenmehr Ausschüsse ein.Generell gilt: Deutschlands Aufsichtsräte werdenweiblicher und internationaler. „Zwar liegt dieFrauenquote nach wie vor zum Teil deutlich unterden von der EU-Kommission geforderten 40 Prozent“,so Ruhwedel, „aber bei den Neubesetzungenliegt der Frauenanteil in diesem Jahr bei 39(DAX) bzw. 35 Prozent (MDAX). Zudem achten dieUnternehmen verstärkt auf das Profil der KandidatInnenstatt auf ihre Netzwerkzugehörigkeit.“ Fürdie anstehenden Aufsichtsratswahlen im Superwahljahr2013 solle beispielsweise die Transparenzüber die KandidatInnen deutlich erhöht werden,damit die Aktionäre auf den Hauptversammlungeneine echte Wahl haben. Dies komme auch der EU-Forderung zur Einführung einer Frauenquote entgegen.Die gemeinnützige FOM Hochschule gehörtzur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft(BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule inCEWSJournal Nr. 87 | 24.01.201323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!