13.07.2015 Aufrufe

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstands> Lagebericht > Asset ManagementErtrag für den Rentenanleger (Basis REX-Index)von deutlich über 6 %, der Dollar-Renteninvestorhatte allerdings einen (Euro-)Verlustvon knapp 3,8 % zu beklagen. Die anhaltendeRisikoscheu der Anleger war auch im Marktfür Neuemissionen zu spüren. Während imAusland das Geschäft langsam wieder anlief,enttäuschte der <strong>Deutsche</strong> Markt mit vergleichsweisewenigen und zudem mehr oderminder erfolgreichen Aktien-Neuemissionen.Vor dem Hintergrund der beschriebenenMarktentwicklung blicken wir erneut aufeinen sehr positiven Ergebnisbeitrag desWertpapiergeschäfts für das Jahr <strong>2004</strong> zurück.Getragen wurde dieses Ergebnis wenigervon der Entwicklung der Aktienmärkteals vielmehr von der Qualität der angebotenenProdukte, besonders der APO Dachfondsfamilie.Ferner entwickelte sich dasGeschäft mit Zertifikaten überaus positiv.Hier bedienen wir uns, dem „Best-Advice-Ansatz“ folgend, bei den jeweils besten Anbieternmit den innovativsten Produkten. DieNachfrage nach Zertifikaten bestätigt, dassauch diese Erweiterung unserer Angebotspaletteden Nerv der Zeit trifft.42Publikumsfonds in Deutschland vorneGemessen an den Zahlen des BundesverbandesInvestment und Asset Management e. V.(BVI) gilt das Jahr <strong>2004</strong> für deutsche AssetManager als „durchwachsen“. So stieg dasverwaltete Vermögen der deutschen Investmentbrancheum 4,7 % auf 1,1 Billionen Eurogeringer, als die Performancezahlen vermutenlassen. Dabei lagen diesmal die Publikumsfondsmit einem Wachstum von knapp 5,5 %vor dem Spezialfondsbereich (+4,4 %) fürinstitutionelle Anleger. Weitaus erfolgreicherwar hier der relativ junge Markt der Immobilien-Spezialfonds,der wiederum zweistellig(13 %) wuchs.Vermögensverwaltung expandiertDas Asset Management der APO-Bank konntesich in diesem Umfeld mehr als nur behaupten.So baute die Vermögensverwaltungihre Position in der Beratung vermögenderPrivatkunden weiter erfolgreich aus. Dasbetreute Anlagevolumen wurde um mehr als30 % ausgeweitet – ein Vertrauensbeweis indie seit Jahren gute Anlagepolitik und diekundenindividuelle Verwaltung der anvertrautenVermögenswerte. Die erfolgreichen Anlagestrategienwurden auch im vergangenenJahr weiter optimiert. Zusätzlich haben dieExperten der Vermögensverwaltung im zweitenHalbjahr <strong>2004</strong> die Anlagestrategie „EinkommenPlus“ entwickelt. Diese zeichnetsich durch attraktive Alleinstellungsmerkmaleaus. Mit den Anlagezielen „Kapitalerhalt“ und„monatliche Rentenzahlung“ findet sie großenAnklang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!