13.07.2015 Aufrufe

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

2004 Geschäftsbericht 2004 - Deutsche Apotheker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstands> Lagebericht > RatingRatingDie <strong>Deutsche</strong> <strong>Apotheker</strong>- und Ärztebank stelltsich seit 1998 respektive seit 1999 regelmäßigeiner kritischen Bestandsaufnahme undBonitätsbewertung durch die renommiertenund international anerkannten Rating-AgenturenMoody’s und Standard & Poor’s. DieBank erhält hierbei sowohl ein langfristigesals auch ein kurzfristiges Rating. In diese Bewertungenfließen alle Risikoaspekte ein, diefür die Bonität eines Kreditinstitutes relevantsind, also auch für die Fähigkeit, künftigeEinlagenverpflichtungen zu erfüllen.Entgegen dem in der Vergangenheit vorherrschendenBranchentrend wurde das bisherigeLangfristrating der APO-Bank von „A2“(Moody’s) respektive „A-“ (Standard &Poor’s) von beiden Ratingagenturen erneutbestätigt – und zwar jeweils mit einem stabilenAusblick. Das Kurzfristrating der Banklautet unverändert „Prime-1“ (Moody’s) bzw.„A-2“ (Standard & Poor’s).Wesentliche Gründe für diese konstant guteBonitätsbeurteilung sind die stabilen finanzwirtschaftlichenFundamentaldaten und dasgute Risikoprofil unserer Bank, ihre Marktpo–sition und die Zukunftsfähigkeit ihres fokussiertenGeschäftsmodells sowie die Einbindungdes Instituts in die Sicherungssystemedes deutschen Kreditgenossenschaftssektors.Die positive Bonitätseinschätzung derRating-Agenturen und das Vertrauen in dielangfristige Kreditwürdigkeit der Bank findetauch seinen Niederschlag in der nochmalsdeutlich ausgeweiteten Basis von internationalenInvestoren.86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!