04.12.2012 Aufrufe

Große Häuser – kleine Häuser

Große Häuser – kleine Häuser

Große Häuser – kleine Häuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es wurden neun 14 C-Datierungen aus gut stratifizierten<br />

Materialien gewonnen (Abb. 36). Diese ergeben eine konsequente<br />

Datenfolge mit Ausnahme des stratigraphisch<br />

aus der Mudde geborgenen Holzes (RC 9). Dieses ist offenbar<br />

intrusiv und es dürfte sich um ein schräg von oben<br />

hereingekommenes Holz handeln. Eine Kalibration (1 σ)<br />

der drei aus dem unteren Bereich des Kulturschichtpaketes<br />

gewonnenen Proben nach Stuiver und Kraeds 1986 ergibt<br />

eine Spanne von 3020<strong>–</strong>2700 v. Chr. (Abb. 37). Datiert<br />

wurden Holzkohlen (RC 5), Leinscheben und Grobdetritus<br />

(RC 6) aus der Kulturschichtbasis und ein liegendes<br />

Holz (RC 7) aus dem unteren Kulturschichtbereich. Die<br />

Holzproben aus dem das Kulturschichtpaket nach oben<br />

versiegelnden Bruchwald liegen kalibriert bei 2870<strong>–</strong>2580<br />

v. Chr. Das Holz RC 9 datiert 2919<strong>–</strong>2784 BCcal. Eine<br />

weitere Datenserie ist im Zusammenhang mit der naturwissenschaftlichen<br />

Bearbeitung der Kastenprofile EI erarbeitet<br />

worden (siehe Beitrag MAIER in diesem Band, Abb.<br />

29).<br />

Das Fundmaterial des gesamten Kulturschichtpaketes ist<br />

der Goldberg III Gruppe zuzuweisen. An typischen Keramikfunden<br />

liegen sowohl Scherben grober Lochrandtöpfe,<br />

Töpfe mit Textilabrollung (sog. Mattenrauhung) und<br />

Feinkeramik mit Applikationen und Strich- bzw. Einruckzier<br />

vor (Abb. 38). Hinzu kommen Hirschgeweihgeräte,<br />

vor allem Zapfenfassungen, Knochen- und Holzgerät, darunter<br />

ein vollständiger Stangenholm und mehrere Spaltkeile<br />

(SCHLICHTHERLE 1999, 45 Abb. 10,15; 11,2.5.8; 12,<br />

1.2). Im Feuersteinmaterial gibt es gestielte Pfeilspitzen<br />

Abb. 34 Alleshausen-Grundwiesen.<br />

Holzfußböden von Haus 1 und Haus 2<br />

(Bestimmung M. Schneider;<br />

Grafik A. Kalkowski).<br />

Abb. 35 Alleshausen-Grundwiesen.<br />

Schnitt 1 von W mit den <strong>Häuser</strong>n 1<br />

und 2 (Foto H. Schlichtherle).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!