13.07.2015 Aufrufe

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 202% Smt ~a 2b 442,,,.,,,"",,,,0%LUGANERSEE806040203'%604020II 111 IV V VI VII VIII IX X XI XII4. Sichttiefe un'd Lichtdurchlässigkeit.Zum Schluß sei untersucht, wieweit die klassischeMethode der Sichttiefebestimmung uns über dieLichtdurchlässigkeit einer Wasserschicht Aufschlußgeben k<strong>an</strong>n. Um diese Frage zu klären, wurde beijeder Lichtmessung auch die Sichttiefe mit derSecchischeibe bestimmt. Die Ergebnisse finden sichin Abb. 14-20 graphisch aufgetragen. Recht guteKorrelation zwischen Sichttiefe und Lichtdurchlässigkeitfinden wir in Root- und Murtensee, alsoden Seen mit der größten Extinktion, sehr schlechtein Brienzer- und Thunersee, also in den Seen mitgroßen Schw<strong>an</strong>kungen im Unterlicht. Es ist klar,daß starke Lichtstreuung die Begrenzung derScheibe früher unscharf erscheinen läßt, und daßsich deshalb eine kleinere Sichttiefe ergibt. DasGegenteil müßte der Fall sein, . wenn die Extinktionfast nur auf Absorption beruht. Aufschlußreichist in dieser Beziehung folgender Vergleich:Eine Messung im Lug<strong>an</strong>ersee ergab am 6. J<strong>an</strong>uar1956 bei schwachem Unterlicht eine Durchlässigkeitvon 83 % im Grün. Die Sichttiefe betrug 11 m,während diese im schwebestoffreichen Brienzerseebei einer Durchlässigkeit von 76 % zu nur 5,3 mII III IV V VI VII VIII IX X XI XIIAbb. 21Beziehung zwischen Sichttiefe und Lichtdurchlässigkeitfür verschiedene Unterlichtwerte.mR=1%12. R.-3%10864R=S-6%321tsR==8-10%R~17%40 60 80 %29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!