13.07.2015 Aufrufe

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 56 Abb. 5710 15 20 ·c10 15 20•c16R%\\1030 /. \R 10 \1 71 81 0.cm~1 1101/7 ' IÜz8 cmYc /115 \\20JII20 I25II30 II130 11TH UN ER SEE 113.8. 1955 135BRIENZERSEE140 13.8. 1955 1140 Temperatur 1145Temperatur ------ Sauerstoff 11Sauerstoff- 1x blau 50 Unterlicht : x blau1Unterlicht: a grün m1a grün1. gelb150· gelb1m 111'IZUSAMMENFASSUNG1. An <strong>sieben</strong> Schweizerseen wurden U ntersuchungenüber Lichtverhältnisse, Thermik und Chemismusdurchgeführt.2. Nach einem kurzen Ueberblick über die theoretischenGrundlagen der Lichtmessung wirdein selbstkonstruiertes Lichtmeßgerät zur Messungvon Unter- und Oberlicht beschrieben.3. Die Meßergebnisse über Lichtdurchlässigkeitund Streuung werden in Zusammenh<strong>an</strong>g mitden morphometrischen, hydrologischen undchemischen Faktoren gebracht. Die wichtigstenFeststellungen sind:Die Variation der Lichtdurchlässigkeit istim Verlauf eines Jahres bei allen Seen bedeutend;doch zeigen stark durchflutete Seeneine gleichmäßige Schw<strong>an</strong>kung in allenSpektralbereichen (Brienzer- und Thunersee),während weniger durchflutete, abernährstoffreiche Gewässer eine durch gelösteSubst<strong>an</strong>zen bedingte maximale Variationsbreiteim Blau aufweisen. (Murten-, Root-,Z ürichsee) .Die «relative Ultraviolettdurchlässigkeit»(im Verhältnis zu Gelb) liegt beim Thunerseebei 1,0 ( dest. Wasser 1, 1) und erreichtbeim Rootsee ein Minimum mit 0,09.Es wird gezeigt, daß die Intensität des U n­terlichtes hauptsächlich von der Schwebestofführungder Gewässer und deshalb vomDurchflutungsgrad abhängig ist.4. Auf Grund theoretischer Ueberlegungen wirdversucht, aus dem Verhältnis Unterlicht zuExtinktion den Anteil der Streuung und denjenigender Absorption <strong>an</strong> der Lichtauslöschungzu bestimmen und dadurch Schlüsse auf dieMenge der gelösten und suspendierten Stoffezu ziehen.Die durch Suspensionen verursachte Extinktionist im Brienzersee ungefähr dreimal so groß76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!