13.07.2015 Aufrufe

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

Vergleichende limnologische Untersuchungen an sieben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 23Temperatur, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigungund Karbonathärte im ZürichseeDatum 1T~fe1Temp.02% der Härte1oc cm13 /l Sättig. f O1 18. 10. 0 16,1 6,10 91,5 10,301953 11 15,7 5,68 84,7 10,3015 8,1 2,26 32,9 12,4050 4,3 4,45 50,8 13,1029. 12. 0 6,2 5,60 67,1 11,851953 30 5,6 3, 16 42,7 13,0070 4,2 3,42 38,9 13,109. 4. 0 4,8 7,11 82,2 12,351954 20 4,7 6,87 79,1 12,6560 4,5 5,77 66,3 13,90115 4,2 3,30 37,6E. KarbonathärteDie Photosynthese der Pfl<strong>an</strong>zen verläuft nach folgenderFormel (unter Ausnützung der Lichtenergie):6 H 2 0 + 6 C0 2 = C 6 H 12 0 6 + 6 02Es muß dem Wasser also C0 2 entzogen werden.Um Bikarbonat in Lösung zu halten, ist je nachKonzentration, ein bestimmtes Qu<strong>an</strong>tum freie zugehörigeKohlensäure notwendig. Wird nach Aufbrauchder überschüssigen, der sogen<strong>an</strong>nten agressivenKohlensäure, die zugehörige oder Gleichgewichtskohlensäure<strong>an</strong>gegriffen, so muß, weil dasLösungsgleichgewicht gestört wird, Ca C0 3 ausfallen.Dieser Vorg<strong>an</strong>g wird nach M i n d e r, derdiese Zusammenhänge im Zürichsee zuerst eingehenduntersucht hat, als «Biogene Entkalkung»bezeichnet.Bezüglich eingehender Orientierung verweisen wirauf Ru t t n er [ 55 J (S. 57-67) und Minder[ 40].Für unsere Betrachtungen ist lediglich wichtig, daßbei intensiver biologischer Tätigkeit in der trophogenenSchicht Kalk ausfällt, in die Tiefe sinkt undbei Vorh<strong>an</strong>densein von aggressiver Kohlensäure imTropholytikum wieder gelöst, <strong>an</strong>dernfalls aber sedimentiertwird. Dadurch muß sich ein vertikalesKonzentrationsgefälle bezüglich Kalziumbikarbonatergeben, das um so ausgeprägter ist, je längerdie Stagnation dauert und je intensiver die biologischeProduktion verläuft.11. 6. 0 16,5 10,22 154,5 11,401954 6 15,2 9,90 145,5 11,9512 7,4 6,93 85,5 13,3080 4,2 4,88 55,6 13,45Abb. 48Härtedifferem~HHypolimnion - Epilimnion,5. 8. 0 21,8 7,55 126,8 10,451954 5 19,8 7,20 116,5 10.3512 10,6 4,16 55,3 12,3020 6,0 4,25 50,7 12,3060 4,8 5,48 82,4 12,2014. 10. 0 13,8 6,72 96,0 11,401954 9 13,6 1 11,6516 10,6 2,41 32,1 12,1030 6,2 3,34 40,0·70 4,4 1,46 16,7Ha Fr<strong>an</strong>2. Härtegrade-- Rotsee~-....,..... .... Murtensee++++++ Lug<strong>an</strong>erseeBielerseeZürichseeThunersee---- Brienzersee68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!