05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Henning</strong> Mankell 8<br />

umfassenden Serie an. Die Einflüsse Afrikas auf Mankells Kriminalgeschichten<br />

aus Ystad weiß der Autor in einem Interview mit der Zeitung Die Welt zu<br />

bestätigen. 15<br />

Während Mankell der große Durchbruch in Schweden bereits 1991 mit Mörder<br />

ohne Gesicht gelang, ließ der Erfolg in Deutschland bis zum fünften Roman der<br />

<strong>Wallander</strong>-Serie auf sich warten. Nach einem völligen Fehlstart der drei ersten<br />

<strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romane beim Berliner Edition Q Verlag, setzten später sowohl<br />

der Paul Zsolnay Verlag als auch der Deutsche Taschenbuch Verlag mit großem<br />

Erfolg auf Mankells Kriminalromanserie. Die fünfte Frau war 1998 <strong>das</strong> erste<br />

Buch, <strong>das</strong> im Zsolnay Verlag veröffentlicht wurde und mit dem sich letztendlich<br />

auch der Erfolg in Deutschland einstellte. Die somit nicht chronologische<br />

Erscheinungsfolge der <strong>Wallander</strong>-Bücher in Deutschland sorgte lange Zeit für<br />

Rätselraten und Verwirrung unter der deutschen Fangemeinde. 16<br />

Bei dem zuletzt erschienenen Band der <strong>Wallander</strong> Serie <strong>Wallander</strong>s erster Fall<br />

handelt es sich um eine Sammlung <strong>von</strong> fünf Kurzgeschichten, die <strong>Wallander</strong>s<br />

Leben vor dem frühen Morgen des 08. Januar 1990 erzählen, dem zeitlichen Start<br />

<strong>von</strong> Mörder ohne Gesicht. Mit <strong>Wallander</strong>s erster Fall, Der Mann mit der Maske,<br />

Der Mann am Strand, Der Tod des Fotografen sowie Die Pyramide<br />

veröffentlichte Mankell eine Sammlung <strong>von</strong> Erzählungen, die parallel zu den<br />

anderen acht Romanen entstanden waren. Nach der Fertigstellung des fünften<br />

Romans stellte der Autor fest, <strong>das</strong>s er aus Gründen eigener Neugier und der<br />

Stimmigkeit seines Hauptprotagonisten in Folgeromanen damit begonnen hatte,<br />

<strong>das</strong> Leben des jungen <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong> gedanklich aufzuarbeiten.<br />

15 vgl. Rainer Traub. Der Spiegel des Verbrechens. In: Augstein, Rudolf (Hg.): Spiegel 26.<br />

Hamburg: Spiegel Verlag Rudolf Augstein, (1999). S. 180; Literaturportal Schwedenkrimi.de.<br />

Autorengedanken (o. J.). In: http://www.schwedenkrimi.de; Interview mit Ewa-Gun Westford<br />

Anhang A, Abb.12; Ystads Kommun. Auf den Spuren <strong>von</strong> <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong>, S. 6; Eva Zießler.<br />

Lieder des Schmerzes (2000).<br />

16 vgl. Ystads Kommun, S. 6; Bianca Reineke. Der Ritter <strong>von</strong> der traurigen Gestalt (2000). In:<br />

http://www.hainholz.de/wortlaut/mankell.htm; ZDF.de. <strong>Henning</strong> Mankell; Tanja Rischer. <strong>Henning</strong><br />

Mankell (1999). In: http://www.buecher4um.de/AutorHM.htm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!