05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 32<br />

wiederholt <strong>Wallander</strong> die Worte „Nichts spricht dafür“ 78 an zwei aufeinander<br />

folgenden Satzanfängen und betont damit, <strong>das</strong>s derzeit nichts darauf hindeutet,<br />

<strong>das</strong>s sein Kollege Svedberg in den Dreifachmord im Naturreservat Hagestadt<br />

verwickelt ist. Das Gegenstück der Anaphora bildet folglich die Epiphora, die den<br />

Schluss eines Satzes wiederholt. „<strong>Wallander</strong> dachte nach, bevor er antwortete.<br />

»Wie du und ich«, sagte er dann. »Im großen und ganzen genau wie du und<br />

ich.«“ 79 Exakt die gleiche Wirkung entfaltet die einfache Wortwiederholung, <strong>das</strong><br />

Epizeuxis, des Adjektivs verkleidet auf Seite 173 des Mittsommermordes.<br />

Eine ebenso eindringliche Wirkung verbreiten überdies Mankells angewandte<br />

literarische Stilmittel wie z. B. die Kette, die Akkumulation oder Alliterationen<br />

wie <strong>das</strong> „klassische Klatschzentrum“. Der letzte Satz <strong>von</strong> <strong>Wallander</strong>s<br />

Gedankengang „Hier brauchte er nie daran zu denken, wer er war. Auch nicht<br />

daran, daß er recht hatte. Recht hatte damit, daß es keine Gerechtigkeit gab.“ 80<br />

beginnt mit exakt den gleichen Worten wie ihm vorausgehenden Satz, weshalb<br />

diese Satzfolge als Kette bezeichnet wird. Die Akkumulation hingegen erreicht<br />

eine gesteigerte Eindringlichkeit des geschriebenen Wortes durch die Anhäufung<br />

mehrerer Begriffe wie „Zwischen all den Dummheiten, Irrtümern und<br />

Fehlschlüssen (…)“ 81 . 82<br />

Bei der insgesamt grundlegenden melancholisch-mystischen Stimmung aller<br />

Romane verpasst es Mankell nicht auch kommunikative rhetorische Mittel wie die<br />

Ironie („Das ist eine Mutter, die ihre Tochter wirklich liebt (…).“ 83 ) oder <strong>das</strong><br />

Oxymoron („lautlose Alarmsignale“ 84 ) in seinen Plot einzubauen. Ebenso<br />

unterhaltend wirken Mankells Einschübe wie „Dieses Arschloch <strong>von</strong><br />

Staatsanwalt. Er stänkert.“ 85 ; eine Figur, die in der literarischen Fachsprache als<br />

Stilbruch bezeichnet wird. <strong>Wallander</strong>s Einkauf <strong>von</strong> fünf Brillen zaubert dem<br />

78 Mankell. Mittsommermord, S. 196 Z. 19f.<br />

79 Mankell. Die falsche Fährte, S. 370 Z. 20f.<br />

80 Mankell. Mittsommermord, S. 157 Z. 23f.<br />

81 Mankell. Die falsche Fährte, S. 240 Z. 14f.<br />

82 vgl. M. H. Abrams. A Glossary of Literary Terms. (1971).<br />

83 Mankell. Mittsommermord, S. 174 Z. 20.<br />

84 Mankell. Die fünfte Frau, S. 98 Z. 27f.<br />

85 Mankell. Mittsommermord, S. 329 Z. 10; vgl. dazu auch Die falsche Fährte, S. 351 Z. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!