05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 28<br />

Die angewandte Erzähltechnik verleiht Mankells Büchern insgesamt einen hohen<br />

Grad an Dynamik. Damit der Leser dennoch den Überblick behält, bilden<br />

unzählige exakte Zeitangaben <strong>das</strong> Gerüst der Handlung und erleichtern ihm die<br />

Orientierung. Im Ergebnis trägt die angewandte dualistische Erzählweise mit den<br />

aus ihr hervorgehenden Handlungsunterbrechungen ebenso zur Intensivierung der<br />

Grundspannung des Lesers bei wie auch der bereits im Vorfeld erläuterte<br />

Erzählverlauf.<br />

4.1.2 Spannungsaufbau<br />

Die Grundspannung hingegen ist abhängig <strong>von</strong> der konkreten Situation, in der<br />

sich die Hauptfigur befindet. Höhepunkte der Spannung fallen mit einem<br />

bevorstehenden Durchbruch der Ermittlungen wie auch mit einer drohenden<br />

Gefahr für den Hauptprotagonisten zusammen. Mankells minutiöse Schilderung<br />

befindet sich in diesen Momenten auf ihrem Höhepunkt. 56 Während der Leser<br />

über die sich in einigen Situationen überschlagenden Ereignissen sprichwörtlich<br />

hinwegf<strong>liegt</strong>, schafft Mankell mit Hilfe der gegensätzlich wirkenden absoluten<br />

Stille eine nicht mindere Spannung. 57 Die Bestsellerromane des Schweden weisen<br />

keinen einheitlichen Spannungsaufbau auf. Dem Leser stockt der Atem, als<br />

Hoover eines Nachts vor <strong>Wallander</strong>s Bett steht und den <strong>Kommissar</strong> im Schlaf<br />

beobachtet, bis sich dieser entschließt, unerkannt die Wohnung wieder zu<br />

verlassen. 58 Kennzeichnend für die gesamte Gattung des Thrillers lässt sich daher<br />

jeder <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Roman in mehrere Handlungsbögen unterteilen,<br />

entsprechend derer <strong>das</strong> Erzähltempo zwischen den einzelnen aktionistischen<br />

Situationen und den ihnen gegenüber stehenden retardierenden Momenten stark<br />

variiert.<br />

Besonders zeichnet sich Mankell für seine starken Romananfänge aus, in deren<br />

Prologen meist schon der erste Mord zu beklagen ist. Gemäß Mankells Ansicht,<br />

der Leser würde sich bereits nach der ersten gelesenen Seite entscheiden, ob er<br />

<strong>das</strong> Buch weiter läse oder wegwürfe, entschied er sich bewusst für diese<br />

56 vgl. Mankell. Mittsommermord, S. 570 Z. 1ff.<br />

57 vgl. Mankell. Die fünfte Frau, S. 407 Z. 7ff.<br />

58 vgl. Nusser, S. 53; Mankell. Die falsche Fährte, S. 315 Z. 12ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!