05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 52<br />

In dieser Lebensphase verfällt <strong>Wallander</strong> mehr als einmal in eine melancholische<br />

Stimmung. Er fragt nach dem Sinn des Lebens. Nicht sein Leben, sondern <strong>das</strong><br />

Leben überhaupt und bezieht diese großen Lebensfragen in seinen Arbeitsalltag<br />

mit ein. Am Abend bleibt <strong>Wallander</strong> häufig an der Whiskyflasche hängen und<br />

versucht bei den Klängen Verdis seine Sorgen zu vergessen. Sorgen, die er sich<br />

auch um seine Tochter Linda und seinen alten Vater macht, deren Lebenswandel<br />

er nicht nachvollziehen kann. <strong>Wallander</strong> versteht sich nach dem Auszug der<br />

Tochter wieder zunehmend besser mit ihr und die Besuche und Telefonate Lin<strong>das</strong><br />

muntern in auf. Das Verhältnis zu seinem schwer kranken Vater, seinem einzig<br />

gebliebenen Familienmitglied, bleibt bis kurz vor dessen Tod angespannt;<br />

Besuche enden oft im Streit. Ohne es zu jedoch merken, wird <strong>Wallander</strong> im Laufe<br />

der Romanserie seinem Vater, der ihm selbst fremd erscheint, immer ähnlicher. 153<br />

Der Mann mit dem alten blauen Peugeot ist wahrlich kein Superheld; nicht clever<br />

wie Sherlock Holmes, „nicht sexy wie James Bond, nicht cool wie Philip Marlow<br />

und schon gar nicht skrupellos wie Dirty Harry“ 154 . Ein ganz normaler Mensch;<br />

ständig begleitet <strong>von</strong> privaten Konflikten und seinen eigenen körperlichen wie<br />

psychischen Schwächen; „mit Ecken und Kanten, mit Zweifeln und Sorgen“ 155 .<br />

„Ein Mensch wie du und ich.“ 156<br />

4.4.3 Die andere Seite des <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong><br />

Doch Mankell gelingt es seinen auf den ersten Blick misanthrop wirkenden<br />

Kriminalbeamten liebenswert zu machen, indem er die Leser, exklusiv nur die<br />

Leser, teilhaben lässt an seinem Innenleben. Weder seine Kollegen noch<br />

Familienmitglieder ahnen etwas <strong>von</strong> dieser Seite des <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong>. Ein<br />

<strong>Kommissar</strong>, der ständig mit seinem schlechten Gewissen, herrührend <strong>von</strong> zu<br />

seltenen Anrufen bei seiner Tochter und nicht eingehaltenen Besuchen bei seinem<br />

153<br />

vgl. Reineke. Der Ritter <strong>von</strong> der traurigen Gestalt; Gohlis. <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong>, Held unserer Zeit;<br />

Christian Wymann. <strong>Wallander</strong>s schlimme Fälle (2001). In: http://www.wallander.ch; Ystads<br />

Kommun, S. 4.<br />

154<br />

Walter Wüllenweber. <strong>Wallander</strong>s Welt (2001).<br />

155<br />

Krieg, S. 92.<br />

156<br />

Börsenverein des deutschen Buchhandels. Börsenblatt Extra Krimi 47, S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!