05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 50<br />

Selbstwertgefühl ist am Boden. Erst als er beinahe seinen Führerschein einbüßen<br />

muss, wird ihm sein Lebenswandel bewusst und es gelingt <strong>Wallander</strong> sich<br />

langsam aufzuraffen. Es vergeht eine lange Zeit, bis zwischen den geschiedenen<br />

Eheleuten eine Begegnungsebene der Normalität entstehen kann. 148<br />

Mankell wollte mit <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong> alles andere als einen leicht fassbaren<br />

Charakter schaffen. Während die ersten Fakten einen nüchternen Eindruck seiner<br />

Hauptfigur hinterlassen, lernt der Leser im Laufe der Romanserie einen mit<br />

„zahlreichen, wenn auch klischeehaften Widerhaken ausgestatteten“ 149 Mann im<br />

besten Alter kennen.<br />

4.4.2 Eine Hauptfigur mit vielen Facetten<br />

<strong>Wallander</strong> gibt sich gänzlich seiner Arbeit hin, die, so kann man berechtigt<br />

mutmaßen, ursächlich für <strong>das</strong> Scheitern seiner Ehe ist. Weder unzulängliche<br />

Arbeitsbedingungen noch unzählige unbezahlte Überstunden schmälern<br />

<strong>Wallander</strong>s Motivation; vielmehr werden diese nach der Scheidung mehr und<br />

mehr zu einer lieb gewonnenen Begründung, nicht in die leere Wohnung<br />

zurückkehren zu müssen. <strong>Wallander</strong> ist praktisch immer im Dienst, jedoch führen<br />

seine oftmals unorthodoxen Arbeitsweisen und sein ausgesprochen sturer<br />

Charakter mitunter zu Problemen. Seit seinem ersten Fall agiert <strong>Wallander</strong> viel zu<br />

oft auf eigene Faust. In seinen Ermittlungen verstößt der <strong>Kommissar</strong> häufig gegen<br />

polizeiliche Vorschriften. Zeugen werden zum Reden gebracht (Die falsche<br />

Fährte), Åke Larstams Wohnung ohne jeglichen Durchsuchungsbeschluss<br />

aufgebrochen (Mittsommermord) und <strong>Wallander</strong>s Überwältigung Harderbergs<br />

stellt <strong>von</strong> juristischer Seite gar einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr dar<br />

(Der Mann, der lächelte). Einen negativen Höhepunkt seiner beruflichen Karriere<br />

stellt mit Sicherheit die Ermittlung gegen ihn wegen Polizeiwillkür dar, der sich<br />

<strong>Wallander</strong> in seinem letzten Fall Die Brandmauer zu stellen hat. 150<br />

148 vgl. Daniel Imort. <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong> (o. J.) In: http://www.wallander-web.de; Bianca Reineke.<br />

Der Ritter <strong>von</strong> der traurigen Gestalt (2000); Ystads Kommun, S. 4; Sens, S. 132ff, 148f.<br />

149 Krieg, S. 88.<br />

150 vgl. Reineke. Der Ritter <strong>von</strong> der traurigen Gestalt; Thomas Gohlis. <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong>, Held<br />

unserer Zeit (2001). In: http://www.zeit.de/2001/45/Kultur/print_200145_ka-krimi.html; Ystads<br />

Kommun, S. 4; Mankell. Die falsche Fährte, S. 207 Z. 13ff, S. 294; Mittsommermord, S. 499ff;<br />

Der Mann, der lächelte, S. 369 Z. 35 - S. 370 Z. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!