05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 57<br />

Handlungsorte (…) in <strong>das</strong> reale Ystad und dessen Umgebung projiziert“ 169 und<br />

somit bei so manchem <strong>Wallander</strong>-Pilger auf seiner Erkundungstour durch die<br />

Stadt Gänsehaut hervorruft. 170<br />

Mit seinem Fährhafen ist Ystad nicht nur ein Modell Schwedens, sondern auch<br />

ein Tor zur Welt - ein Grenzland zwischen Polen und dem Kontinent mit der<br />

Ostsee in ihrer Rolle des Río Grandes. Während Ystad zu Zeiten des Kalten<br />

Krieges noch am Ende der Welt lag, wird heute praktisch der gesamte Verkehr<br />

<strong>von</strong> Skandinavien nach Osteuropa und Asien in Ystads Hafen verladen und die<br />

Stadt damit ins Zentrum gerückt - eine Entwicklung, die durch den Beitritt<br />

Schwedens zur EU 1995 sicherlich weiter verstärkt wurde. Weit verfehlt sind<br />

Ansichten einer abgeschiedenen Welt, in der die Uhren stehen geblieben und<br />

deren Menschen ein nahezu unbewegliches und konservatives Leben führen.<br />

Victor Mabasha (Die weiße Löwin), Maria Dolores Santana (Die falsche Fährte)<br />

und Anna Ander (Die fünfte Frau) sind nur drei der Charaktere, mit Hilfe deren<br />

Geschichte <strong>Henning</strong> Mankell die kriminalistischen Konsequenzen der<br />

Globalisierung am Beispiel Ystads veranschaulicht und es ihm somit gelingt,<br />

Schweden nunmehr auch literarisch mit der Welt zu verbinden. Die Mehrzahl<br />

seiner Romane beginnt in fernen Ländern, wie in Algerien oder der<br />

Dominikanischen Republik, die letztendlich den Ausgangspunkt für einen neuen<br />

Krimifall <strong>Wallander</strong>s bilden. Als Markenzeichen Mankells kann die dadurch<br />

entstehende geographische wie kulturelle Bipolarität angesehen werden, mit der<br />

der Autor daran erinnern möchte, <strong>das</strong>s sein Ystad ein Teil der Welt ist. Eine<br />

Steigerung der geographischen Globalisierung stellt schließlich Mankells letzter<br />

Roman Die Brandmauer dar, in dem die weltweite Bedrohung durch einen Blick<br />

auf die Cyberworld vollends zum Ausdruck gebracht wird. 171<br />

169 Sigrid Reinert. In <strong>Wallander</strong>s Welt. Ystad war ein friedlicher Ort. Bis <strong>Henning</strong> Mankell hier<br />

Krimis erfand (2004). In: http://www.archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.07.2004/1236263.asp.<br />

170 vgl. Touristeninformation Ystad. Ystad. (2004/2005), S. 35; Interview Anhang A, Abb.12;<br />

ZDF.de. Sie hielten mir eine Pistole an den Kopf (2001). In: http://www.zdf.de; Reinert.<br />

<strong>Wallander</strong>-Pilger erobern Ystads Gassen.<br />

171 vgl .ZDF.de. <strong>Wallander</strong> zu spielen, ist sehr, sehr reizvoll (2001). In: http://www.zdf.de;<br />

Interview Anhang A, Abb. 12, Thomas Steinfeld. <strong>Wallander</strong>s Landschaft. Eine Reise durch<br />

Schonen. Wien: Paul Zsolnay Verlag (2002), S. 5f; Wüllenweber. <strong>Wallander</strong>s Welt; Sens, S. 14;<br />

Schanda. «Ich reise gerne in der Zeit».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!