05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 20. Jahrhundert - Das Jahrhundert der Kriminalliteratur 12<br />

Verlages gibt jedoch Frau Krieg in ihrem Buch Die Spurensuche Recht, die (to)<br />

thrill im formalen Wortsinn dem dt. ,Krimi’ gleichstellt. Tatsächlich ist der<br />

Thriller in seiner literarischen Bedeutung dem Genre der Kriminalliteratur<br />

zuzuordnen, wie in Abbildung 6 des Anhangs ,A’ ersichtlich wird. 24<br />

Wie im Folgenden zu sehen sein wird, lassen sich bereits auf den ersten Blick in<br />

<strong>Henning</strong> Mankells <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Serie viele Merkmale des Thrillers wieder<br />

erkennen. Obgleich der Schwede, wie dies typisch für <strong>das</strong> gesamte Genre ist,<br />

jenseits des Grundschemas des Thrillers zahlreiche Merkmale variiert und so<br />

zeitweise <strong>von</strong> der idealen Linie dieser Literaturform abweicht, sind seine Bücher<br />

aus formal literarischer Sicht als Vertreter des Thrillers und damit der<br />

Kriminalliteratur anzusehen.<br />

Ungeachtet seiner zahlreichen Modifikationen ist der Thriller in seiner<br />

Handlungsstruktur einem Dreierschritt unterworfen, der aus den Schritten<br />

Verbrechen-Fahndung-Überwältigung besteht. Obgleich <strong>das</strong> Verbrechen im<br />

Bereich des Thrillers nicht festgelegt ist, bedient sich Mankell in jedem seiner<br />

<strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romane des Mordes bzw. Serienmordes und folgt damit dem<br />

aktuell feststellbaren Trend. Kennzeichnend für den Thriller wird auch hier der<br />

Leser nicht vor den vollendeten Mord gestellt, sondern wird wie z. B. in Die<br />

falsche Fährte Zeuge des Mordes an Åke Liljegren. Das Verbrechen wird zum<br />

Ereignis, <strong>das</strong> es zu bekämpfen gilt. Die Fahndung nach dem Täter spiegelt sich im<br />

Thriller durch die Elemente der Verfolgung, Flucht, Gefangennahme und<br />

Befreiung wider. Gerade die sich gegenseitig bedingenden drei letzten Elemente<br />

zeugen <strong>von</strong> der Jagd nach dem Täter, in deren Verlauf es durchaus zu einer<br />

Verlagerung der Machtverhältnisse kommen kann und der Jäger schließlich zum<br />

Gejagten wird. So gerät <strong>Kurt</strong> <strong>Wallander</strong> beim Öffnen seiner Wohnungstür in die<br />

Schusslinie <strong>von</strong> Åke Larstam, flüchtet, um kurz darauf wieder die Verfolgung des<br />

Landbriefträgers aufzunehmen (Mittsommermord). In dieser den Thriller<br />

kennzeichnenden Handlungsstruktur, die letztendlich mit der Überwältigung des<br />

Täters endet, wird deutlich, <strong>das</strong>s die >actionanalysis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!