05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 30<br />

Allgemein betrachtet ist die Spannung in Mankells <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romanen ein<br />

grundlegendes Element. 88,5% der befragten Leser sahen den Faktor Spannung<br />

als sehr wesentlich für ihre Gesamtbeurteilung der <strong>Wallander</strong>-Romane an, die im<br />

Übrigen 84,6% der Leser sehr gut gefallen haben. 66<br />

4.1.3 Literarische Stilmittel<br />

Hinter der Spannung, die unangefochten den ersten Platz unter den möglichen<br />

Einflussfaktoren auf die Bewertung der <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romane einnimmt,<br />

rangiert der literarische Stil auf dem zweiten Rang. Immerhin 51,2% der Leser<br />

betrachten den Stil Mankells als sehr wesentlich für ihre Gesamtbewertung seiner<br />

Werke. Lediglich 1,4% der Befragten weisen dem Stil keinerlei Bedeutung für<br />

ihre Gesamtbewertung der Kriminalgeschichten aus Ystad zu. Die Frage, was die<br />

Leser unter Mankells literarischem Stil verstehen und als solchen erkennen, wurde<br />

im Rahmen dieser Umfrage nicht erörtert. 67<br />

Die beiden Rhetorikfiguren, derer sich <strong>Henning</strong> Mankell in seinen Romanen am<br />

häufigsten bedient, sind die Metapher sowie der Simili. In dem Augenblick, in<br />

dem Mankell seinen <strong>Wallander</strong> spüren lässt, „daß ein weiterer, unsichtbarer, aber<br />

schwerer Mantel der Verantwortung um seine Schultern gehängt wurde“ 68 , wird<br />

dem Leser bewusst, <strong>das</strong>s der <strong>Kommissar</strong> nicht glücklich in seiner Rolle des<br />

Ermittlungsleiters ist, und er befürchtet, er könne die gesamte Ermittlung in eine<br />

falsche Richtung lenken, ohne <strong>das</strong>s der Autor diese Aussage wörtlich wiedergibt.<br />

Der Simili/Vergleich hingegen veranschaulicht den jeweiligen Textinhalt, indem<br />

er zwei Bereiche miteinander verknüpft, die in einem Punkt übereinstimmen. „An<br />

den trockenen und harten Tauen zu nagen war [für Gösta Runfelt] wie eine<br />

tröstende Hand“ 69 . Unter normalen Umständen vermag eine Hand einer<br />

verzweifelten Person Trost zu spenden; während Gösta Runfelts Gefangenschaft<br />

erfüllen die Fesseln des Blumenhändlers nunmehr diese Aufgabe.<br />

66 siehe Anhang B, Anlage 2 Frage 12) 13a).<br />

67 siehe Anhang B, Anlage 2 Frage 13b).<br />

68 Mankell. Die falsche Fährte, S. 338 Z. 21f.<br />

69 Mankell. Die fünfte Frau, S. 59 Z. 34f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!