05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory 26<br />

Die <strong>Wallander</strong>-Romane: Eine faszinierende Erfolgsstory<br />

4.1 Mankells literarischer Stil<br />

Es kommt nicht <strong>von</strong> ungefähr, <strong>das</strong>s der Satz »Jeder Autor hat seinen eigenen Stil«<br />

in Buchhändlerkreisen so weit verbreitet ist, lassen sich doch nur schwerlich und<br />

verallgemeinernd die Stile mehrerer Autoren miteinander vergleichen. Ein<br />

literarischer Stil ist mehr als <strong>das</strong> Befolgen bestimmter Grundregeln der<br />

Schriftstellerei. Er spiegelt persönliche Erfahrungen und Eigenschaften des Autors<br />

wider. Während Mankells Schreibstil auf den ersten Blick eher nüchtern und<br />

spröde wirkt, eröffnet sich dem Leser nach einer genaueren Betrachtung seiner<br />

Texte die gesamte Breite ihrer mystischen wie kontroversen Wirkung.<br />

4.1.1 Erzähltechnik<br />

Mankell hat seine <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romane allesamt als Berichte im Präteritum<br />

geschrieben. Seine oftmals einfachen und kurzen Sätze enthalten kaum<br />

Fremdwörter und sind so für den Leser leicht verständlich. Den für den Thriller<br />

typischen chronologisch sukzessiven Erzählverlauf hält der Autor jedoch nicht<br />

durchgehend ein. Mehrmals unterbricht Mankell den jeweils gegenwärtigen<br />

Handlungsverlauf, um über zurückliegende Ereignisse zu berichten. Nicht immer<br />

verwendet er hierfür <strong>das</strong> gebräuchliche Plusquamperfekt und zwingt den Leser so<br />

seine Aufmerksamkeit zu schärfen. Während <strong>Wallander</strong>s Kollegen damit<br />

beschäftigt sind, die vier verschleppten Frauen aus der Dominikanischen Republik<br />

zu vernehmen, erfährt der Leser mitten im Textfluss <strong>von</strong> deren schicksalshafter<br />

Vorgeschichte (Die falsche Fährte). Zum Anderen geht der Autor zeitweise in die<br />

für den Detektivroman typische rückwärtsgerichtete Erzählweise über. Mit Hilfe<br />

<strong>von</strong> Vorgriffen wie „Später sollte er sich an den Abend in Helsingör als an den<br />

Wendepunkt der ganzen Ermittlung erinnern“ 51 vermischt Mankell endgültig zwei<br />

völlig unterschiedliche Erzähltechniken miteinander. Insgesamt betrachtet<br />

entspricht der Erzählverlauf damit nicht mehr dem Ablauf der objektiven Zeit. 52<br />

51 Mankell. Die falsche Fährte, S. 399 Z. 28f.<br />

52 vgl. Rainer Sens. Dem <strong>Kommissar</strong> auf der Spur. (2004), S. 12; Nusser, S. 52; Susanne Schanda.<br />

«Ich reise gerne in der Zeit» (1998). In:http://www.espace.ch/medien/bz/archiv/details_2.cfm?<br />

id=9082&simplesearch=kriminalliteratur &template=index.cfm; Mankell. Die falsche Fährte, S.<br />

391 Z.22, S. 453 Z. 6ff, S. 462 Z. 18ff; Die fünfte Frau, S. 532 Z. 10ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!