05.12.2012 Aufrufe

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

Kommissar Kurt Wallander: „Worin liegt das Geheimnis von Henning ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 20. Jahrhundert - Das Jahrhundert der Kriminalliteratur 10<br />

3. Das 20. Jahrhundert -<br />

Das Jahrhundert der Kriminalliteratur<br />

3.1 Ein Genre, so vielfältig wie der Rest der Literatur<br />

Man zeige mir einen Mann oder eine Frau, die<br />

Kriminalromane nicht ausstehen können, dann will ich<br />

Ihnen einen Narren zeigen; einen klugen Narren<br />

vielleicht - aber nichtsdestoweniger einen Narren.<br />

Raymond Chandler 20<br />

Bereits im Vorfeld dieses Unterkapitels wurde selbstverständlich vom Begriff der<br />

Kriminalliteratur und des Kriminalromans Gebrauch gemacht, ohne näher auf<br />

dessen Bedeutung einzugehen. Was ist eigentlich Kriminalliteratur? Wo innerhalb<br />

dieser Gattung sind Mankells <strong>Kurt</strong>-<strong>Wallander</strong>-Romane anzusiedeln und worin<br />

liegen die Ursachen für den Erfolg des gesamten Genres der Kriminalliteratur?<br />

Der Begriff Kriminalliteratur ist in aller Munde - und dennoch kaum fassbar.<br />

Selten sah man sich über scheinbar einfache Begriffsdefinitionen und Grenzen so<br />

widersprüchlich streiten. Das Problem <strong>liegt</strong> wohl im Wesen der Kunst. Ist es denn<br />

legitim, im Falle der Kriminalliteratur überhaupt <strong>von</strong> literarischer Kunst zu<br />

sprechen?<br />

Nach Peter Nusser ist die Kriminalliteratur (Kriminalroman, -erzählung) als<br />

Oberbegriff des gesamten Genres zu verstehen. Im Gegensatz zu Vogt grenzt er<br />

die Gesamtheit der Kriminalliteratur deutlich <strong>von</strong> der Verbrechensliteratur ab, was<br />

sich letztendlich hilfreich für den Laien erweist. Im Unterschied zur<br />

Verbrechensliteratur beschäftigt sich die Kriminalliteratur neben dem eigentlichen<br />

Verbrechen mit den sich ihm anschließenden „Anstrengungen, die zur<br />

Aufdeckung des Verbrechens und zur Überführung und Bestrafung des Täters<br />

notwendig sind“ 21 . Die Wahl des ermittelnden Charakters, dessen Taktik und die<br />

angewandte Erzähltechnik führen zu weiteren Subgenres. Die zwei klassischen<br />

20<br />

Raymond Chandler zit. in: Jochen Vogt. Der Kriminalroman. Poetik · Theorie · Geschichte.<br />

München: Wilhelm Fink Verlag (1998), S. 7.<br />

21<br />

Peter Nusser. Der Kriminalroman. 3., akt. u. erw. Aufl.. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag (2003),<br />

S. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!